Latente Schilddrüsenerkrankungen Subklinische Hypothyreose oft übertherapiert Subklinische Schilddrüsenerkrankungen sind häufig. Wenngleich die latente Unterfunktion häufig übertherapiert ist, kann sich das Gegenteil auf die Mortalität auswirken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 8 min Akute Herzinsuffizienz Diagnostik und initiale Stabilisation Die akute Herzinsuffizienz ist eine lebensbedrohliche Situation, die ein schnelles und planmässiges Vorgehen erfordert. Wie erfolgt die Abklärung? Welche Therapiemassnahmen stehen zur Verfügung? Ein Blick auf die initiale Stabilisation im...…
Weiterlesen 5 min Diabetes Typ 2: Update SGED-Empfehlungen Reduktion kardiovaskulärer Komplikationen als Top Priority Die Vermeidung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen ist ein wichtiges übergeordnetes Ziel in der Behandlung von Diabetes Typ 2. Die aktuellen SGED-Leitlinien haben in kardiovaskulären Endpunktstudien und weiteren Evidenznachweisen eine weitere...…
Weiterlesen 5 min Behandlung der refraktären Migräne Was zu tun bleibt Die Migränetherapie hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt. Dennoch sind nicht alle Patienten gut eingestellt und häufig in der Prophylaxe unterversorgt. Eine refraktäre Migräne kann die Folge sein...…
Weiterlesen 1 min Arthrose und kardiovaskuläres Risiko Psoriasisarthritis früh erkennen und gezielt behandeln: Aktuelle Empfehlungen für Diagnostik und Therapie Die Psoriasisarthritis ist eine entzündlich-rheumatische Systemerkrankung mit variabler Symptomatik und erheblichem Progressionsrisiko. Eine frühzeitige Diagnosestellung sowie eine individuell abgestimmte, leitliniengerechte Therapie sind essenziell, um Gelenkdestruktion, Funktionsverlust und Begleiterkrankungen wirksam zu...…
Weiterlesen 2 min Riesenzellarteriitis Indikationserweiterung von Actemra® in der Schweiz Bislang standen für die potenziell lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung Riesenzallarteriitis lediglich hoch dosierte Steroide zur Verfügung. Das hat sich mit dem ersten auf dem Markt verfügbaren nicht-steroidalen Biotherapeutikum gegen den IL-6-Rezeptor geändert....…
Weiterlesen 3 min Evidenz von pflanzlichen Sedativa Das sagen klinische Studien Pflanzliche Sedativa werden bereits seit Generationen gegen Schlafstörungen, Nervosität oder bei psychischen Problemen eingesetzt – mit Erfolg. Allerdings sollte man aus Gründen der Evidenz eher auf Kombinationspräparate setzen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 4 min Osteoporose Patientenorientierte Langzeitmassnahmen senken Frakturrisiko Osteoporose ist vor allem bei älteren Patienten häufig anzutreffen. Um das Risiko für Frakturen zu senken, sollten sich therapeutische Langzeitmassnahmen am Patienten und seinen individuellen Bedürfnissen orientieren.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit Von der Diagnose zur Therapie – ein Update Über einen langen Zeitraum unbemerkt, zieht die periphere arterielle Verschlusskrankheit schwerwiegende Folgen nach sich. Durch die verengten Gefässe ist das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse erhöht – und auch die Lebenserwartung ist...…
Weiterlesen 3 min Differenzialdignosen von Schwindel «Das Sorgenkind ist der phobische Schwindel» Da Schwindel viele Ursachen zugrunde liegen können, ist die Diagnose oft schwierig. Wie lässt sich eine Schwindelsymptomatik einordnen? Und welche therapeutischen Massnahmen werden empfohlen?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 3 min Gefahren der Multimedikation Achten Sie auf Interaktionen Laut Definition der WHO gelten mehr als 5 Arzneistoffe pro Tag als Polypharmakotherapie und ist besonders bei älteren Patienten häufig. In der Altersgruppe der über 70-Jährigen erfüllen bis zur Hälfte...…