Diabetes und komorbide Depression Trotz folgenschwerer Implikationen selten diagnostiziert und behandelt Komorbiditätsraten von Depression und Diabetes sind hoch und pathophysiologische Mechanismen beeinflussen sich gegenseitig. Beeinträchtigungen des Diabetes-Selbstmanagements ist dabei ein zentraler Faktor. Es gibt validierte und praktikable Screening-Instrumente, die aber selten...…
Weiterlesen 2 min Kardiologie Antikoagulation in der täglichen Praxis – wo ist Vorsicht geboten? Direkte orale Antikoagulantien nehmen zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern oder Therapie und Rezidivprophylaxe nach venösen Thromboembolien einen immer grösseren Stellenwert ein. In der Praxis sollten ein paar Tipps im Umgang mit...…
Weiterlesen 5 min Phänotypisierung schwerer Influenza-Verläufe Seien Sie kritisch gegenüber Steroiden Ärzte sollten bei Patienten, die ein akutes Atemnotsyndrom (ARDS) und eine Influenza haben, kritischer im Umgang mit Steroiden sein. Studien haben gezeigt: kritisch Kranke mit Influenzapneumonie haben signifikant geringere Überlebenschancen,...…
Weiterlesen 3 min Migräneprophylaxe Positive Langzeitdaten zu Fremanezumab Der CGRP-Inhibitor erwies sich bei Patienten mit chronischer und episodischer Migräne als wirksame und sichere Medikation bei einer Anwendung über einen Zeitraum von 12 Monaten. Die Daten der Extensionsstudie wurden...…
Weiterlesen 4 min Kollagenosen Systemische Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Neben medikamentösen werden zunehmend auch nicht-pharmakologische Verfahren zur...…
Weiterlesen 4 min Grüntee Genuss und Krebsprävention? Grüntee ist nicht nur ein weltweit verbreitetes Genussmittel, sondern besitzt auch therapeutische Eigenschaften. Wirkstoffe sind neben Theobromin, Theophyllin und Koffein die Catechingerbstoffe, welche starke antioxidative Eigenschaften besitzen.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 7 min Vorhofflimmern In der Praxis immer häufiger Die Prävalenz von Vorhofflimmern ist zunehmend. Ab 65 Jahren wird ein Screening aller Patienten empfohlen, da die Symptome oft wenig spezifisch sind. Vorhofflimmern ist ein Syndrom, Risikofaktoren sollten kontrolliert werden...…
Weiterlesen 6 min Allergen-Immuntherapie beim Asthma Mit SLIT erfolgreich gegen die Hausstaubmilbe Die Hausstaubmilbe (HDM) ist ein klinisch und epidemiologisch bedeutsames Allergen beim allergischen Asthma. Zur Behandlung können bei der sublingualen Immuntherapie (SLIT) Allergene eingesetzt werden. Somit wird der Bedarf an ICS...…
Weiterlesen 6 min Akute Dekompensation bei pulmonaler Hypertonie Intubieren bedeutet den sicheren Tod Wie mit der akuten Dekompensation bei pulmonaler Hypertonie im Falle eines Rechtsherz-Versagens umgegangen wird, wurde während des DGP-Kongresses in München diskutiert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 4 min Refluxdiagnostik Dem Sodbrennen auf den Grund gehen Refluxsymptome zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Hausarztpraxis. Um eine rasche Behandlung einzuleiten und Schlimmeres zu verhindern, ist eine sorgfältige Diagnostik unabdingbar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 3 min Patient Blood Management Präoperative Anämie gezielt therapieren! Perioperative Anämie, Blutverlust und allogene Bluttransfusionen gehen mit einer erhöhten postoperativen Morbidität und Mortalität sowie einem längeren Krankenhausaufenthalt einher. Etwa 40% der Patienten, die sich einer grösseren Operation unterziehen, sind...…