Diabetes Update Refresher Die Screeningmethode sollte einfach sein Um Diabetes zu diagnostizieren, gibt es verschiedene Methoden mit bestimmten Vorteilen und Nachteilen. Angesichts der Tatsache, dass heute immer noch einer von zwei Erwachsenen mit Diabetes nicht diagnostiziert ist, ist...…
Weiterlesen 7 min Zeitnaher und spezifischer Erregernachweis Akute infektiöse Diarrhö: Diagnostik 2.0 Diarrhö wird definiert als drei oder mehr ungeformte Stuhlentleerungen innerhalb von 24 Stunden. Klingen die Symptome innerhalb von 14 Tagen ab, spricht man von «akuter» Diarrhö [1]. Die Ätiologie von...…
Weiterlesen 8 min Chronische Niereninsuffizienz Wie lässt sich die Progression verhindern? Um die Progression chronischer Nierenerkrankungen zu verlangsamen, gibt es krankheitsspezifische und unspezifische Massnahmen. Zur Basisdiagnostik bei chronischer Niereninsuffizienz gehören ein Urinstatus und eine Sonografie der Nieren. Passt die Nierenerkrankung nicht...…
Weiterlesen 8 min Welche Optionen gibt es? Operative Therapie der Harninkontinenz bei Frauen und Männern Die Harninkontinenz ist häufig und der Leidensdruck oft unerkannt hoch. Die Harninkontinenz muss weiter enttabuisiert werden. Die Harninkontinenz soll rational abgeklärt und primär konservativ behandelt werden. Die operativen Verfahren bei...…
Weiterlesen 7 min Eosinophile Ösophagitis Das Therapieziel sollte «absolute» Beschwerdefreiheit sein Dysphagie und Bolusimpaktierung sind bei jüngeren Patienten hochverdächtig auf das Vorliegen einer eosinophilen Ösophagitis. Zur Diagnosesicherung werden während einer Gastroskopie Biopsien aus verschiedenen Segmenten des Ösophagus entnommen. Topische Kortikosteroide sind...…
Weiterlesen 4 min Neue Studien mit Hinweisen auf weitere Wirkungen In Ginseng und Rosenwurz steckt noch mehr Arzneipflanzen mit einer Wirkung gegen stressbedingte Symptome werden in der Phytotherapie bzw. Komplementärmedizin Adaptogene genannt. Die Rosenwurz und der Ginseng sind die klassischen Vertreter dieser Arzneipflanzen-Klasse. Sie scheinen aber auch...…
Weiterlesen 5 min Ursachensuche Adipositas Wie Gehirn und Fettgewebe kommunizieren Durch die Zusammenführung von bislang unabhängig voneinander verfolgten Forschungsrichtungen wie Neurowissenschaften, Metabolismus und Diabetologie sowie Psychologie wächst das Wissen auch für so komplexe Erkrankungen wie es die Adipositas des Menschen...…
Weiterlesen 7 min Multiresistente Bakterien Aktuelle Lage in der Schweiz und klinische Konsequenzen Die Epidemiologie der multiresistenten Bakterien hat sich in der Schweiz verändert: deutliche Abnahme der MRSA und starke Zunahme von ESBL produzierenden Enterobakterien. ESBL-Keime können über Nahrungsmittel erworben werden (Geflügelfleisch, Gemüse...…
Weiterlesen 7 min Epidemologie und aktuelle Studienlage Diabetes mellitus und Infektionsrisiko 2016 Die häufigsten Infekte betreffen die Haut und den Urogenitaltrakt. Ab einem HbA1c >8,5% treten Infektionen gehäuft auf. SGLT2-Hemmer sind effektiv in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Aber eine...…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie bei gastrointestinalen Beschwerden Pflanzliche Präparate aus verschiedenen Traditionen führen zum Erfolg Im folgenden Beitrag werden zwei völlig unterschiedliche pflanzliche Präparate vorgestellt, die beide eine dokumentierte Wirksamkeit bei funktioneller Dyspepsie besitzen. Das eine stammt aus der westlichen Phytotherapie und entspricht der Denkweise...…
Weiterlesen 6 min Update für den Hausarzt Der dialysepflichtige Patient Durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie die verbesserte medizinische Versorgung hat in den letzten Jahren die Zahl der Patienten mit Nierenersatzverfahren zugenommen. Ende 2015 waren ca. 4100 Patienten in...…