Schlaganfallprävention bei VHF Real-Life-Daten mit Dabigatran überzeugen Erstmals liegen für eines der neuen oralen Antikoagulanzien Real-Life-Daten vor. Diese wurden am 2. Oktober 2013 in Zürich vorgestellt. Sie zeigen ein überzeugendes Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil von Dabigatran in der...…
Weiterlesen 3 min Hypertonie Guidelines Was hat sich seit 2007 verändert? Verschiedene Experten stellten am diesjährigen ESC-Kongress die neuen Leitlinien zur Hypertonie vor. Insbesondere die Relevanz der «Out of Office»-Blutdruck-Messung in der Diagnose, die Erhebung der Organschäden für die Risikostratifizierung und...…
Weiterlesen 3 min Schweizerische Herzstiftung 2,6 Mio. Franken für die Herz- und die Hirnschlagforschung Die Schweizerische Herzstiftung unterstützt 2014 die Herz-Kreislauf-Forschung mit rund 2,6 Millionen Franken. Das bedeutet, dass 44 Gesuche einen Förderbeitrag erhalten und gestartet werden können.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 3 min Kardiologie-Update Renale Denervation als sichere und wirksame Hypertonie-Kontrolle Im Kardiologie-Seminar an den Medidays standen drei Themenbereiche im Zentrum: Blutdruck-Kontrolle, Herzmuskelerkrankung und die Dreifach-Therapie bei Vorhofflimmern (VHF) und Stent. In der Behandlung der resistenten Hypertonie hat sich laut Prof....…
Weiterlesen 9 min Behandlung der chronischen und akuten Herzinsuffizienz Neuerungen in den aktuellen ESC-Leitlinien Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten sind in allen Stadien der unter Betablockade und ACE-Hemmer-Therapie symptomatischen chronischen Herzinsuffizienz indiziert. Dies beruht auf der EMPHASIS-HF-Studie. Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA II-IV, einer EF <35% und einem Sinusrhythmus...…
Weiterlesen 3 min Kardiale Marker Wann hilfreich, wann irreführend? Die etablierten kardialen Marker BNP, NT-pro-BNP, Troponine und D-Dimere sind wichtige diagnostische Hilfsmittel. Sie können jedoch falsch-positiv sein und damit zu Fehldiagnosen führen. Prof. Dr. med. Franz Eberli, Zürich, legte...…
Weiterlesen 2 min Akutes Koronarsyndrom Welche Medikamente können im Praxisalltag angewendet werden? In der Firstline-Therapie eines akuten Koronarsyndroms (ACS) haben sich laut PD Dr. med. Jan Steffel, Zürich, Ticagrelor und Prasugrel als wirksam erwiesen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 8 min Renale Denervation Therapieresistente Hypertonie: Definition und Pathophysiologie Trotz leitliniengerechter medikamentöser Therapie bleibt der Blutdruck bei vielen Patienten erhöht – eine Herausforderung mit schwerwiegenden Folgen. Die interventionelle renale Sympathikusdenervation (RDN) bietet als minimalinvasives Verfahren eine vielversprechende Option: aktuelle...…
Weiterlesen 2 min Editorial Hypertonie im Jahr 2013 Nach wie vor ist der hohe Blutdruck der Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität in Europa und weltweit.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 7 min Arterielle Hypertonie 2013 Was gibt es Neues? Mit Veröffentlichung der neuen europäischen Richtlinien zur Diagnose und Therapie der arteriellen Hypertonie ist eine gewisse Abkehr von strikten Empfehlungen hin zu mehr Flexibilisierung und Vereinfachung der Betreuung der Patienten...…
Weiterlesen 2 min Die inkomplette hippocampale Inversion Charakteristische Veränderungen in der MR Die inkomplette hippocampale Inversion (IHI), auch hippocampale Malrotation genannt, ist eine fetale Entwicklungsstörung mit unvollständiger Einfaltung des fetalen Gyrus dentatus, Ammonshorn, Subiculums und Gyrus parahippocampalis [1]. In den meisten Fällen...…