Erinnerungen eines Allergologen Was haben Pizza, Guetzli und ein Truthahn mit Beilage gemeinsam? Anamnese: Bei der 49-jährigen, nicht atopisch veranlagten Patientin (keine Pollinose, Asthma oder sonstige Allergien) traten innerhalb eines halben Jahres drei Episoden allergischer Reaktionen auf, alle in Zusammenhang mit Nahrungsmitteleinnahme, ohne...…
Weiterlesen 3 min Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten? Aufschiessende Knötchen am Skalp Fallbericht: Die Mutter wird mit ihrem 24 Monate alten Jungen vorstellig. Dieser leidet seit dem sechsten Lebensmonat an stark juckenden Knötchen an der Kopfhaut und teilweise auch an anderen Körperstellen....…
Weiterlesen 3 min Frontales Meningeom Gute Prognose nach chirurgischer Exstirpation Fallbericht: Eine 31-jährige, bis anhin internistisch gesunde Frau wurde aufgrund einer zunehmenden Orientierungslosigkeit und Verwahrlosung zur psychiatrischen Behandlung stationär eingewiesen. Sie beschrieb eine sich seit zwei Monaten akzentuierende Antriebsarmut und...…
Weiterlesen 9 min Kasuistik Prolongierte kognitive Störungen bei schwerer depressiver Episode Einführung: Das Auftreten demenzähnlicher Zustände im Rahmen depressiver Syndrome wurde bereits im letzten Jahrhundert mit den Begriffen «melancholische Demenz», «Melancholia attonita» und «dumme Depression» beschrieben [1, 2].... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 2 min Neue Rubrik – Pädiatrische Ecke Akuter Nagelverlust Fallbericht: Ein siebenjähriges Mädchen präsentiert sich mit dem Problem von plötzlich aufgetretenen «brüchigen» Nägeln, welche sich z.T. schmerzlos ganz ablösen. Die Symptomatik hat vor vier Wochen an einzelnen Fingernägeln begonnen,...…
Weiterlesen 3 min Primäres ZNS-Lymphom Erweiterte MRI-Diagnostik (Spektroskopie, DWI, PWI) und MRI-gestützte Biopsie Einleitung: Primäre ZNS-Lymphome, überwiegend vom B-Zell-Typ, sind seltene Tumore mit einem Häufigkeitsgipfel im mittleren bis höheren Lebensalter. Die konventionelle MRT-Untersuchung liefert im Wesentlichen unspezifische Befunde einer zumeist KM-aufnehmenden, typischerweise Ventrikel-nahen...…
Weiterlesen 3 min Der epileptische Anfall als Stroke Mimic Die Rolle der Perfusions-CT Einleitung: Die klinische Unterscheidung zwischen einem Schlaganfall und einem epileptischen Anfall ist in der Notfallsituation nicht immer einfach. Zur Indikationsstellung einer Thrombolysetherapie ist die Unterscheidung zwischen diesen beiden Krankheitsbildern jedoch...…
Weiterlesen 9 min Arterio-venöse Malformationen Gefässmalformation im Kopf – Was nun? Hauptmanifestation einer symptomatischen arterio-venösen Malformation (AVM) ist eine intrakranielle Blutung, typischerweise subarachnoidal oder intrazerebral als Folge der Ruptur bei lokalisiert destruktivem Gefässwandumbau. Weitere typische Symptome bestehen entweder als Reizerscheinung und...…
Weiterlesen 2 min Die inkomplette hippocampale Inversion Charakteristische Veränderungen in der MR Die inkomplette hippocampale Inversion (IHI), auch hippocampale Malrotation genannt, ist eine fetale Entwicklungsstörung mit unvollständiger Einfaltung des fetalen Gyrus dentatus, Ammonshorn, Subiculums und Gyrus parahippocampalis [1]. In den meisten Fällen...…
Weiterlesen 3 min Gekreuzte, cerebro-cerebelläre Diaschisis DWI-Bildgebung in der Diagnostik des Status epilepticus Die Kernspintomographie ist eine sensitive Methode zur Darstellung reversibler und irreversibler Veränderungen des Hirngewebes nach epileptischen Anfällen. Im nachfolgenden Fallbeispiel wird insbesondere auf die Diffusionsbildgebung eingegangen, welche periiktale Hirnparenchymveränderungen schon...…
Weiterlesen 4 min Der etwas andere Fall Entlarvt: Erworbenes Angioödem bei Nicht-Hodgkin-Lymphom Eine 54-jährige Hausfrau erlitt eine akute Episode eines Angioödems der Zunge und der Rachenhinterwand und musste auf der Intensivstation notfallmässig behandelt werden (Abb. 1). Da die Schwellungen 30 Minuten nach...…