Seltene Erkrankungen Muckle-Wells-Syndrom Dieses seltene, durch eine Genmutation hervorgerufene autoinflammatorische Syndrom wurde 1962 erstmals durch die englischen Ärzte Thomas James Muckle und Michael Vernon Wells beschrieben. Das Muckle-Wells-Syndrom zählt zu den Cryopyrin-assoziierten periodischen...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Sigmadivertikulitis Divertikulose ist eine der häufigsten gutartigen Veränderungen im Bereich des Dickdarms. Meistens treten die Divertikel im Colon sigmoideum auf, was auch als Sigmadivertikulose bezeichnet wird. Nur bei etwa 10–20% der...…
Weiterlesen 5 min Vom Symptom zur Diagnose Pulmonale Beschwerden – Dyspnoe Das Spektrum möglicher Ursachen einer Dyspnoe ist breit. Zur diagnostischen Eingrenzung stehen neben der Röntgenaufnahme in zwei Ebenen mit der hochauflösenden Computertomografie (HR-CT) und der Angio-CT bildgebende Verfahren zur Verfügung,...…
Weiterlesen 3 min Fallbericht Erfolgreiche Behandlung eines akuten GPP-Schubs Die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) ist eine neutrophile, inflammatorische Hauterkrankung mit potenziell lebensbedrohlichem Verlauf. Neuere Erkenntnisse zur Immunpathogenese weisen darauf hin, dass die Gruppe der Interleukin (IL)-36-Zytokine zentrale Treiber der...…
Weiterlesen 4 min Sponsored Content: Kolorektalkarzinom all-RAS- und BRAF-Wildtyp Langanhaltende Therapie mit Cetuximab – Eine Erfolgsgeschichte Fallbericht von med. prakt. Yannick BuccellaStadtspital Triemli, Zürich... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 2 min Schweres Asthma und Psoriasis Biologika-Kombi führt zum Erfolg Biologika sind mittlerweile etablierte Therapieoptionen insbesondere bei schweren Krankheitsverläufen. Es gibt jedoch nur wenige Daten bezgl. der Wirksamkeit und Sicherheit bei simultaner Gabe mehrerer Biologika bei gleichzeitig vorhandenen Krankheitsentitäten. Zu...…
Weiterlesen 3 min Kasuistik: Gastrointestinale Komplikationen durch DPP4-Hemmer Linagliptin induzierte Pankreatitis DPP4-Inhibitoren werden häufig zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels eingesetzt. In einer zunehmenden Zahl von Arbeiten wurde über das Risiko zwischen DPP4-Hemmern und akuter Pankreatitis (AP) berichtet; die Evidenz ist jedoch begrenzt...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Pelvines Kongestionssyndrom Das Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome) ist die zweithäufigste Ursache für chronische Unterbauchschmerzen, bleibt aber in vielen Fällen unerkannt. Das Beckenvenensyndrom wird verursacht durch eine krankhafte Erweiterung von Eierstock (Ovarial)- und...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Pankreatitis Die Diagnose der akuten Pankreatitis basiert auf der klinischen Präsentation, den Serum-Amylase- und Lipasewerten sowie auf Bildgebungsuntersuchungen. Bei einer chronischen Pankreatitis verschlimmert sich die Entzündung mit der Zeit und wird...…
Weiterlesen 3 min Sponsored Content: Bronchialkarzinom mit MET Exon 14 Skipping Mutation Mit zielgerichteten Therapien gegen den Tumorprogress Fallbericht von Dr. med. Stefan Greuter, rundum onkologie ag, Sargans... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 3 min Fallbeispiel Pseudoxanthoma elasticum Das Pseudoxanthoma elasticum (PXE) alias Grönblad-Strandberg-Syndrom ist eine seltene hereditäre Erkrankung, welche primär die Haut, die Augen und das arterielle Gefässsystem betrifft. Eine frühzeitige Diagnosestellung ist entscheidend für die rechtzeitige...…