Update Viszeralchirurgie – Teil 2 Unterer Gastrointestinaltrakt und perioperatives Management Jährlich müssen sich ca. 60 pro 1000 Einwohner einem abdominalchirurgischen Eingriff unterziehen. Der Grossteil der Patienten wird zunächst in der hausärztlichen Praxis beurteilt und triagiert. In Teil 2 des Updates...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Traumata Traumatherapie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft Psychische Traumata können unterschiedliche Ursachen haben. Eines ist ihnen allerdings gemeinsam – sie würden bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen. Traumatische Erlebnisse lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten einteilen und individuell...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Venöse Thromboembolien Risiken bei einer Hormontherapie Venöse Thromboembolien (VTE) stellen die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung in Mitteleuropa dar. Sie manifestieren sich in etwa zwei Drittel der Fälle als tiefe Venenthrombose und in etwa einem Drittel mit den...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Update Viszeralchirurgie – Teil 1 Oberer Gastrointestinaltrakt und COVID-19-Komplikationen Jährlich müssen sich ca. 60 pro 1000 Einwohner einem abdominalchirurgischen Eingriff unterziehen. Der Grossteil der Patienten wird zunächst in der hausärztlichen Praxis beurteilt und triagiert. Auch die Viszeralchirurgie entwickelt sich...… CME-Test
Weiterlesen 15 min Seltene Lungenerkrankungen Pulmonale Amyloidose Amyloidosen sind Proteinfehlfaltungserkrankungen, bei welchen es meist zur extrazellulären Ablagerung von unlöslichen Proteinfibrillen mit einer antiparallelen β-Faltblatt-Konfiguration kommt. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind vielfältig. Erworbene Ursachen sind z.B. hohe Konzentrationen der...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Radiogene Pneumonitis Kalkulierbares Risiko mit moderner Strahlentherapie Die Strahlentherapie thorakaler Tumoren, insbesondere des Lungenkarzinoms, steht im Spannungsfeld zwischen der Zielstellung einer möglichst hohen Tumorkontrollwahrscheinlichkeit und der Vermeidung von Toxizitäten. Eine relevante Nebenwirkung stellt hierbei die radiogene Pneumonitis...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Hautkarzinome im Kopf-Hals-Bereich Tipps und Tricks für den chirurgischen Eingriff Im Vorfeld einer Rekonstruktion sollten die detektierten Hautveränderungen stets histologisch untersucht werden. Bei einem chirurgischen Eingriff gilt es Einiges zu beachten, wichtig ist auch das adäquate Instrumentarium und die Berücksichtigung...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung: Videoschulung Claraspital Stuhlinkontinenz – Warum sich eine Abklärung lohnt Dr. med. Daniel Steinemann, Leiter Beckenbodenzentrum, und Prof. Dr. med. Mark Fox, Leitender Arzt Gastroenterologie, erörtern diagnostische und therapeutische Massnahmen bei Stuhlinkontinenz.
Weiterlesen 1 min Video-Fortbildung St. Claraspital Gastroforum HCC: Interventionell radiologische Therapieoptionen «Die interventionelle Chirurgie hat mehr zu bieten als ‹nur› Ablation» leitet Prof. Dr. med. Martin Hoffmann, Chefarzt Radiologie und Leiter Bereich Querschnitt am St. Claraspital, Basel, seinen Vortrag ein.
Weiterlesen 1 min Video-Fortbildung St. Claraspital Gastroforum Am Ort des Geschehens: Weiterführende Diagnostik und deren Konsequenzen Die Diagnose von Pankreaszysten und Intraductale papilläre muzinöse Neoplasie (IPMN) sind Themen des Fortbildungsvortrags von Dr. med. Matthias Sauter, Oberarzt Gastroenterologie, St. Claraspital, Basel.
Weiterlesen 1 min Video-Fortbildung St. Claraspital Gastroforum Systemische Therapieoptionen bei Hepatozelullären Karzinomen Dr. Melanie Löffler-Baumann, Oberärztin St. Claraspital, Basel, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand im Bereich der Systemtherapien.