Dupilumab bei atopischer Dermatitis Neue Post-hoc Analyse: konsistente Symptomverbesserung über 52 Wochen Bei atopischer Dermatitis zählt eine langfristige Symptomkontrolle zu den übergeordneten Therapiezielen. In einer kürzlich veröffentlichen post-hoc Analyse konnte gezeigt werden, dass die mit Dupilumab behandelten Patienten über den 1-jährigen Behandlungszeitraum...…
Weiterlesen 6 min Ab sofort kassenzulässig und in der Schweiz verfügbar Hochwirksamer Herpes-Zoster-Impfstoff zugelassen Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) empfehlen für gesunde Personen ab 65 Jahren sowie für Patienten mit Immundefizienz ab 50 Jahren bzw. mit schwerer...…
Weiterlesen 3 min Plaque-Psoriasis 5-Jahres-Daten zu Ixekizumab: Patienten profitieren langanhaltend Unter kontinuierlicher Therapie mit dem anti-IL17-Antikörper Ixekizumab sind bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis langfristig nachhaltige Verbesserungen von Juckreiz, Hautschmerzen und gesundheitsbezogener Lebensqualität zu verzeichnen. Auch hinsichtlich arbeitsbezogener Produktivität...…
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Kaltplasma-Jet beschleunigt die Wundheilung Häufig sind chronische Wunden mit einer hohen Morbidität und erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag der Patienten verbunden. In einer klinischen Vergleichsstudie konnte durch die Behandlung mit einem innovativen Kaltplasma-Jet-Verfahren eine deutliche...…
Weiterlesen 3 min Fallbericht Subkorneale pustulöse Dermatose Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und...…
Weiterlesen 4 min Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis IL-13-Blockade – ein innovativer Behandlungsansatz mit grossem Potenzial Das Spektrum der systemischen Behandlungsmöglichkeiten für atopische Dermatitis befindet sich derzeit im Wandel. In den vergangenen Jahren konnte gezeigt werden, dass der Interleukin (IL)-13-Signalweg eine wesentliche Rolle spielt in der...…
Weiterlesen 5 min Spätfolgen von Covid-19 Long-Covid: dermatologische Aspekte Bei einigen Patienten entwickelt sich nach der akuten Phase einer Covid-19-Infektion eine chronifizierende Symptomatik. In den von verschiedenen Fachgesellschaften herausgegebenen S1-Leitlinien zu Long-Covid wird dies aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. Covid-assoziierte...…
Weiterlesen 5 min Seborrhoische Dermatitis auf der Kopfhaut Erhaltungstherapie mit Selendisulfid-Shampoo nach Ketoconazolbehandlung lohnt sich Zur Behandlung von seborrhoischer Dermatitis im Bereich des Capillitiums stehen verschiedene topische Präparate zur Verfügung. Häufig wird Ketoconazol 1–2% eingesetzt, das unter anderem zu einer Reduktion der Malassezia spp. Besiedelung...…
Weiterlesen 4 min Aknetherapie: neue konsensbasierte Empfehlungen «Roadmap» für einen patientenzentrierten Behandlungsansatz Eine internationale Gruppe von Akneexperten hat analysiert, welche «Gaps» es gibt in aktuellen Behandlungsrichtlinien und darauf basierend neue Empfehlungen herausgegeben. Dabei liegt ein Fokus auf einer personalisierten Behandlungsstrategie, welche die Adhärenz...…
Weiterlesen 4 min Autoimmunerkrankungen der Haut Diagnostik und Monitoring des kutanen Lupus erythematodes (CLE) Kutane Symptome zählen neben artikulärem Befall zu den am häufigsten vorkommenden Organbeteiligungen eines Systemischen Lupus erythematodes (SLE). Labordiagnostisch sind neben positivem ANA-Befund weitere Antikörper hinweisend. Wird bei Patienten ein CLE...…
Weiterlesen 6 min Lokaltherapie chronischer Wunden M.O.I.S.T – innovatives Konzept der modernen Wundversorgung Durch eine adäquate symptomatische Lokalbehandlung kann die Wundheilung optimal gefördert werden. Ausserdem lässt sich eine Reduktion von Komplikationsrisiken und eine Verbesserung der Lebensqualität erzielen. Das auf dem T.I.M.E-Konzept aufbauende Behandlungschema...…