Narbenmanagement Neue s2k-Leitlinie zur Therapie hypertropher Narben und Keloide Zur Behandlung pathologischer Narben stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Es gibt nach wie vor kein Patentrezept, um diese Hautveränderungen loszuwerden. Am erfolgversprechendsten sind individuelle und interdisziplinäre Ansätze. Dies ist auch...…
Weiterlesen 5 min Acne vulgaris Akne – neue Erkenntnisse zur Rolle des Hautmikrobioms Dass eine mikrobielle Dysbalance krankheitsrelevant ist, gilt als gesichert. Wie die damit assoziierten Prozesse genau beschaffen sind, ist Gegenstand aktueller Studien. Ebenfalls als belegt gilt, dass das Exposom den Zustand...…
Weiterlesen 4 min Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis Hohe Patientenzufriedenheit dank rascher und überdauernder Wirksamkeit von Ixekizumab Ein rascher Wirkeintritt zählt aus Sicht der Patienten neben erscheinungsfreier Haut zu den wichtigsten Behandlungszielen. Sowohl die Daten der Studie UNCOVER-3 als auch Head-to-head Studien belegen die rasch eintretende Beschwerdelinderung...…
Weiterlesen 3 min Malignes Melanom im fortgeschrittenen Stadium Malignes Melanom im fortgeschrittenen Stadium Der Einsatz von zielgerichteten Onkologika und Immuntherapeutika hat die Behandlung des schwarzen Hautkrebses in den letzten Jahren revolutioniert. Jedoch bleibt die optimale Therapiesequenz auch heute noch unklar. Eine Studienanalyse ist...…
Weiterlesen 8 min Windeldermatitis praxisnah Multifaktorielle Ursachen, diverse Symptome Bei der Windeldermatitis handelt es sich um eine häufige Erkrankung bei Säuglingen und inkontinenten Personen, welche im direkten Zusammenhang mit dem Tragen einer Windel steht. Sie heilt in den meisten...…
Weiterlesen 2 min Kreisrunder Haarausfall Antihistaminika als add-on bei Alopecia arata? Im Gegensatz zur androgenetischen Alopezie tritt der kreisrunde Haarausfall häufig bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. In einer kürzlich im Journal der American Academy of Dermatology publizierten Studie erwiesen sich...…
Weiterlesen 4 min Schuppenflechte Bei psychischer Belastung ist ein Screening sinnvoll Viele Psoriasisbetroffene leiden unter Komorbiditäten. Bei den psychischen Beeinträchtigungen ist die Prävalenz depressiver Störungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutlich erhöht. Man geht von einem bidirektionalen Wechselwirkungsgefüge aus, das den Krankheitsverlauf...…
Weiterlesen 4 min Psoriasisarthritis (PsoA) HLA-Allele als genetische Biomarker für PsoA – ein Update Psoriasisarthritis (PsoA) ist eine häufige Komorbidität von Psoriasis. Trotz der hohen Prävalenz bleiben die arthritischen Beschwerden vielfach undiagnostiziert. Neben der CASPAR-Klassifikation («Classification Criteria for Psoriatic Arthritis») gibt es bestimmte genetische...…
Weiterlesen 2 min Lupus erythematodes Mechanismus der Lichtempfindlichkeit aufgedeckt Dass Sonnenlicht und sogar künstliches Licht für Personen mit Lupus erythematodes ein gefährlicher Triggerfaktor sein kann, ist bekannt. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, eine Verbindung zwischen der Lichtempfindlichkeit der...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis Welche Rolle spielt der IL23/Th17-Pathway für kardiovaskuläre Komorbiditäten? Die IL23/Th17-Achse spielt eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von Psoriasis. Zunehmend mehr Befunde weisen darauf hin, dass Entzündungspozesse in viele bei Psoriasis gehäuft auftretende kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen involviert...…
Weiterlesen 5 min Internationale Kongresse AAD 2020: ausgewählte Highlights im Überblick Neben nicht-steroidalen topischen Therapiealternativen aus dem Bereich der «Small Molecules» für die Indikationsgebiete Psoriasis und atopische Dermatitis wurden unter anderem auch hinsichtlich neuer Behandlungsmöglichkeiten für blasenbildende Autoimmunerkrankungen bedeutsame Fortschritte erzielt....…