Lymphome Das Sézary-Syndrom Die unspezifischen Symptome im Anfangsstadium führen zu einer deutlichen Diagnoselatenz dieser primär kutanen T-Zell-Lymphome. Die extrakorporale Photopherese und neue zielgerichtete Therapien verbessern zunehmend den therapeutischen Erfolg beim Sézary Syndrom.... Dieser…
Weiterlesen 9 min Nesselfieber Therapie der chronischen Urtikaria Neben Beseitigung von Ursachen, Meidung von Triggern und Toleranzinduktion ist pharmakologische Behandlung die vierte Säule im Disease Management dieser belastenden Hauterkrankung. Es stehen mehrere Antihistaminika der 2. Generation zur Verfügung,...…
Weiterlesen 5 min Muzinosen Phänomenologie eines Krankheitsbildes Muzinablagerungen sind in allen Hautschichten möglich, der Ablagerungsort ist nicht pathognomisch. Neben primären Muzinosen manifestiert sich diese Ablagerungsdermatose häufig als Epiphänomen. Die Ätiopathogenese ist nicht restlos geklärt.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Psoriasis Ausblick auf mögliche zukünftige Therapieoptionen Im Rahmen des diesjährigen AAD berichteten mehrere Referenten über antipsoriatische Wirkstoffe im Forschungsstadium, welche vielversprechende Resultate in Phase 2-Studien zeigten. Unter anderem sind dabei Biologika und Tyrosin-Kinase-2-Inhibitoren vertreten. Zurück zu...…
Weiterlesen 1 min Sonnenschutz für empfindliche Haut Mineralischer Gesichts-Sonnenschutz mit «Anti-Aging» Effekt Die Kombination von Infrarot-A-Schutz und Elimination von potenziell schädlichen Inhaltsstoffen zeichnen diese vor drei Jahren lancierten neu formulierten SPF50+ Produkte aus.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 7 min Modernes Psoriasismanagement Biologika, konventionelle Systemtherapie oder lokale Behandlung? In Anbetracht der grossen Vielfalt heutzutage verfügbarer zielgerichteter Behandlungsoptionen sind evidenzbasierte Kriterien ein wichtiges Instrumentarium. Dazu referierten internationale Experten anlässlich der SGDV Jahresversammlung.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 5 min Modernes Wundmanagement Silikonhaltige Wundauflage als add-on-Massnahme reduziert Dekubitusrisiko Adäquate Wundbehandlung ist ein essenzieller Bestandteil präventiver und postinterventioneller Massnahmen. Wundauflagen spielen eine wichtige Rolle für die Prophylaxe und Therapie von Druckulzera wie aktuelle Evaluationsstudien zeigen.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 4 min Atopische Dermatitis Erfahrungswerte mit Dupilumab bestätigen die empirische Evidenz Das Biologikum Dupilumab hat sich unter «Real-Life»- Bedingungen bewährt und erhielt in der EU bereits eine Zulassungserweiterung für die Altersgruppe ab 12 Jahren. An der SGDV Jahresversammlung informierten Experten über...…
Weiterlesen 8 min Genitale Parasitosen Skabies und Pediculosis pubis Die Pediculosis pubis wird vor allem beim Geschlechtsverkehr übertragen. Bei der Skabies ist die Kausalität oftmals nicht gegeben. Dennoch gelten beide Parasitosen als mögliche «sexually transmitted infections» (STI). Sexualpartner müssen...…
Weiterlesen 5 min Psychoonkologie Die Bedeutung zertifizierungsrelevanter Belastungsscreenings Psychoonkologischer Unterstützungsbedarf denkt sich nicht zwangsläufig mit der Belastung der Patienten. Ein sensibles und schrittweises Vorgehen ist daher angezeigt, um mögliche Ambivalenzen aufzudecken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 1 min Plattenepithelkarzinom Pembrolizumab als Firstline-Therapie senkt Mortalitätsrate In einer Phase-III-Studie verbesserte Pembrolizumab das Gesamtüberleben bei Patienten mit rezidivierendem oder metastasierendem Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…