Phytotherapie in der Dermatologie Pflanzliche Arzneimittel bei Kontaktdermatitis und atopischer Dermatitis Bei Hauterkrankungen können oft pflanzliche Präparate eingesetzt werden, die manchmal ebenso gut wirken wie Steroide. In der Folge werden zwei Arten von Dermatosen vorgestellt, bei denen die Verwendung eines pflanzlichen...…
Weiterlesen 5 min Toxisch, allergisch oder irritativ? Ekzeme als Berufskrankheit Berufliche Ekzeme gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten. Bei Feuchtarbeit treten zunächst typischerweise irritative Handekzeme auf. Sie können Wegbereiter für allergische Ekzeme sein. Oft sind berufliche Kontaktekzeme durch Epoxidharze verursacht. Sensibilisierungen...…
Weiterlesen 6 min Pruritus Neue Entwicklungen und Behandlungsmethoden gegen den Juckreiz Die Punktprävalenz des chronischen Pruritus liegt bei ca. 13,5% in der Allgemeinbevölkerung und bei 16,8% in der arbeitenden Bevölkerung. Die Inzidenz beträgt ca. 7% im Jahr. Infolge der grossen Variabilität...…
Weiterlesen 2 min Blasen und Erosionen bei einem Neugeborenen Alarmsymptome, die eine rasche Zuweisung erfordern Fallbericht: Ein acht Tage alter Knabe wird mit seit drei Tagen neu aufgetretenen Blasen vorgestellt. Das Kind ist in gutem Allgemeinzustand und afebril. Im internistischen Status bei Eintritt finden sich...…
Weiterlesen 6 min Ulcus cruris venosum (UCV) Wie behandelt man den Wundklassiker? Das UCV entsteht durch einen chronischen Überdruck im Venensystem der unteren Extremität. Die korrekte Diagnose wird durch die genaue Anamnese, die klinische Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung gestellt. Fundament einer erfolgreichen...…
Weiterlesen 6 min Behandlung von Verbrennungswunden Therapie abhängig von Ausmass, Lokalisation und Komorbidität Verbrennungstiefe und Verbrennungsfläche sowie Begleiterkrankungen und -verletzungen bestimmen die Indikation zur Verlegung in ein Schwerbrandverletztenzentrum. Verbrennungen bis Grad 2a werden konservativ behandelt. Dabei sind die Prinzipien der modernen feuchten Wundversorgung...…
Weiterlesen 9 min Fortbildungskurs Ästhetische Dermatologie Geht es um die Haut, kommt das chemische Peeling zum Zug Chemische Peelings werden schon seit Jahrhunderten zur Hautverjüngung angewandt. Wissenschaftlich beschäftigt man sich allerdings erst seit dem letzten Jahrhundert mit der Methode. Grundsätzlich unterscheidet man oberflächliche (Eindringtiefe von 0,06 mm), mitteltiefe...…
Weiterlesen 2 min Älteste ästhetische Methode bringt sehr gute Ergebnisse Revival des Chemical Peeling Chemical Peeling ist eine der ältesten ästhetischen Methoden und erlebt in der heutigen Zeit gerade ein Revival. Trotzdem es immer wieder Neuerungen auf dem Lasermarkt mit interessanten Geräten gibt, deren...…
Weiterlesen 5 min Haarpflegetrend «No Poo» Wie sinnvoll ist Haarewaschen ohne Shampoo? Die Methode «No Poo» (kurz für «No Shampoo») besteht darin, die Haare nicht mehr mit Shampoo, sondern mit Alternativen wie Haarwaschseife, Lavaerde, Backpulver, Essigspülungen oder Wasser zu reinigen. Daraus sollen...…
Weiterlesen 4 min World Congress of Dermatology Kopfhaut und Haare im Fokus In Vancouver fand im Juni der 23. World Congress of Dermatology statt. Nebst den grossen, prominent platzierten Studien konnten auch verschiedene kleinere Untersuchungen durch interessante Ansätze und Forschungsfragen überzeugen. Wir...…
Weiterlesen 5 min SGDV-Kongress Haut und Gefässe Der 97. SGDV-Kongress, der in diesem Jahr an der Universität Irchel stattfand, folgte dem Motto «Ohne Gefässe keine Haut – ohne Haut keine Gefässe» und widmete sich dem vielfältigen Zusammenhang...…