Typ-2-Diabetes und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Dapagliflozin: Risikoreduktion auch bei stark erhöhter Albuminausscheidung Rund die Hälfte aller Diabetiker entwickelt eine chronische Nierenerkrankung. Es hat sich gezeigt, dass SGLT-2-Hemmer nicht nur den Glukosestoffwechsel günstig beeinflussen, sondern auch Herz und Nieren schützen. Der nephroprotektive Benefit...…
Weiterlesen 6 min Lokaltherapie chronischer Wunden M.O.I.S.T – innovatives Konzept der modernen Wundversorgung Durch eine adäquate symptomatische Lokalbehandlung kann die Wundheilung optimal gefördert werden. Ausserdem lässt sich eine Reduktion von Komplikationsrisiken und eine Verbesserung der Lebensqualität erzielen. Das auf dem T.I.M.E-Konzept aufbauende Behandlungschema...…
Weiterlesen 4 min Schilddrüsenunterfunktion Hashimoto-Thyreoiditis als häufigste Ursache von Hypothyreose Die Autoimmunthyreoiditis vom Typ Hashimoto verläuft bei den meisten Patienten schleichend und führt auf Dauer zu einer Zerstörung der Schilddrüse mit der Folge einer Hypothyreose. Es gibt aber auch Phasen...…
Weiterlesen 4 min Druckulcus Richtig entlastet und langfristig versorgt Durch die regelmässige medizinische Fusspflege bei Personen mit Diabetes können offene Wunden, Infektionen sowie daraus folgende Amputationen von Zehen oder des ganzen Fusses vermieden werden. Diese musste aber von besonders...…
Weiterlesen 4 min Frühe Behandlung des Typ-2-Diabetes Neue Studie verdeutlicht: bereits ab Zeitpunkt der Diagnose optimale HbA1c-Werte anpeilen Bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes kann das Risiko für diabetische Komplikationen und Tod um viele Jahre verzögert werden durch eine bestmögliche glykämische Kontrolle. Dass der Blutzuckerspiegel im frühen Verlauf der Erkrankung...…
Weiterlesen 4 min Phäochromozytome und Paragangliome Seltene neuroendokrine Tumore – individuelles Patientenmanagement ist wesentlich Bei Verdacht auf einen katecholamin-sezernierenden Tumor ist die Bestimmung der Metanephrine im freien Plasma eine sensitive diagnostische Methode. Paroxysmale Hypertonie ist ein häufiges Symptom. Je nach Laborbefund ist eine bildgebende...…
Weiterlesen 5 min Wundmanagement im Fokus Chronische Ulcera: eHealth in der integrierten Wundversorgung Die Behandlung chronischer Wunden gehört zum Praxisalltag. Häufig handelt es sich bei den Betroffenen um multimorbide Patienten, bei welchen sowohl eine kausale als auch eine symptomatische Behandlung erforderlich ist. Der...…
Weiterlesen 2 min Typ-2-Diabetes und NAFLD Grosser Taillenumfang erhöht Risiko für schwere Leberschädigungen Aktuelle Studiendaten weisen auf einen Zusammenhang hin zwischen dem Taillenumfang und dem Fortschreiten der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Bei NAFLD sammelt sich Fett in der Leber an,...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes und Übergewicht Semaglutid gegen Übergewicht: Neue Studien bestätigen deutliche und nachhaltige Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes Mit Semaglutid steht ein hochwirksames Medikament zur Verfügung, das bei übergewichtigen Menschen mit oder ohne Typ-2-Diabetes eine signifikante und dauerhafte Gewichtsreduktion ermöglicht – und damit weit mehr erreicht als herkömmliche...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes: SURE Switzerland-Studie Neue «Real World»-Daten zu Semaglutid in subkutaner Darreichungsform überzeugen Im Rahmen der prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie SURE Switzerland wurde die Wirksamkeit von einmal wöchentlich subkutan verabreichtem Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes im klinischen Alltag untersucht. Es konnte unter anderem gezeigt...…
Weiterlesen 12 min Nierenerkrankungen Was tun bei chronischem Kreatinin-Anstieg? Der Anteil von Patienten mit CKD steigt mit zunehmendem Alter stark an. Häufigste Ursachen sind Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie. Frühzeitig auftretende Folgekomplikationen können die Prognose deutlich beeinträchtigen. Die Bestimmung...… CME-Test