Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 3: LDL-Cholesterin Am 25. Juni fand das dritte Modul des Dia-Month Clubs statt, bei welchem ein häufig unterschätzter Risikofaktor, das LDL-Cholesterin, im Fokus stand. Unsere Expertin, Frau Prof. Isabella Sudano (Universitätsspital Zürich),...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 4: Herz Im vierten Modul des Dia-Month Clubs vom 3. September zeigte Prof. Christian Müller (Universitätsspital Basel) anhand von aktuellen Daten auf, wie ein modernes Diabetes-Management das kardiovaskuläre Risiko des Patienten entscheidend...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 5: Nieren Am 26. Oktober fand das fünfte Modul des Dia-Month Clubs zum Thema Nieren statt. Unser Experte, Herr PD Dr. Michael Mayr (Universitätsspital Basel), erklärte die praktischen Leitplanken für die Überwachung...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 6: Folgeerkrankungen Am 18. November fand das sechste Modul des Dia-Month Clubs zum Thema Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes statt. Unsere Expertin, Frau Dr. Thanh-Truc Ngô Bá (St. Claraspital, Basel), gab einen Überblick zu...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 7: Digitale Tools Am 9. Dezember fand das siebte und letzte Modul des Dia-Month Clubs 2021 zum Thema digitale Tools statt. Unser Experte, Herr Prof. Roger Lehmann (Universitätsspital Zürich), erklärte, wie digitale Hilfsmittel...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Fortgeschrittenes Pankreaskarzinom Erstlinientherapien im Real Life Check Aktuell gelten Gemcitabin plus Nab-Paclitaxel und FOLFIRINOX als Standard-Erstlinientherapien beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom. Bisher fehlt ein Direktvergleich dieser Optionen. Eine Analyse des deutschen Tumorregisters zeigt: Die Prognose bleibt unabhängig von der...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes GLP-1-Rezeptoragonisten reduzieren mehrere kardiovaskuläre Risikofaktoren Neben einer Verbesserung der glykämischen Kontrolle haben GLP-1-Rezeptoragonisten einen nachgewiesenen kardiovaskulären Zusatznutzen. In grossen Endpunktstudien wurde eine Reduktion von Herzinfarkt- und Schlaganfallraten sowie der kardiovaskulären Sterblichkeit aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger...…
Weiterlesen 5 min Wundmanagement Silikonhaltige Wundauflagen unterstützen Dekubitusprophylaxe und -therapie Prävention und Behandlung von Dekubitus sind wichtige Aspekte im medizinischen Alltag. Der Einsatz adäquater Wundauflagen ist dabei eine wesentliche Komponente und sollte kriteriengeleitet erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass die...…
Weiterlesen 4 min Typ-2 Diabetes mellitus SGLT-2-Inhibitor wirkt kardioprotektiv in verschiedenen Risikogruppen Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen signifikant [1]. SGLT-2-Inhibitoren können neben der Senkung des Blutzuckerspiegels jedoch auch kardiovaskulären Ereignissen vorbeugen [2, 3]. Für einen SGLT-2-Inhibitor legen...…
Weiterlesen 3 min GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) Typ-2-Diabetiker profitieren von Dulaglutid in mehrfacher Hinsicht Die ADA/EASD-Leitlinien empfehlen für Typ-2-Diabetiker eine individuelle Therapiewahl. GLP-1-Rezeptoragonisten verbessern nicht nur die glykämische Kontrolle, sondern unterstützen die Gewichtsreduktion, verringern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhalten die Nierenfunktion. Dulaglutid hat...…
Weiterlesen 5 min Antisynthetase-Syndrome Auf die Finger schauen Die Antisynthetase-Syndrome sind eine Untergruppe der idiopathischen inflammatorischen Myopathien und machen hier ca. 35–40% der Fälle aus. Rechtzeitig erkannt, ist die Langzeitprognose für Betroffene jedoch verhältnismässig gut. Eine Expertin erläuterte,...…