European Stroke Conference Stroke-Risiko bei Diabetes, Minderheiten in Studien untervertreten, stille KHK nach Hirnschlag? Patienten mit Diabetes haben nach einem Hirnschlag ein dauerhaft erhöhtes Risiko für ein Rezidiv. Auch andere Faktoren wie Herzoperationen oder stille koronare Herzkrankheit können das Schlaganfallrisiko beeinflussen – dennoch sind...…
Weiterlesen 8 min Neue Antidiabetika Kombinationstherapien ermöglichen eine sehr potente HbA1c-Senkung Lifestyle-Modifikation (Bewegung, Ernährung) und Metformin sind weiterhin die Grundpfeiler in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Vor Einleitung einer antidiabetischen Therapie empfiehlt sich die Festlegung eines individuellen HbA1c-Ziels. Vorteile der...…
Weiterlesen 7 min Pankreastransplantation Bessere Überlebensrate, Glukosekontrolle und Lebensqualität Die Pankreastransplantation ist eine standardisierte Therapieoption für Patienten mit Typ-1-Diabetes und einer begleitenden, höhergradigen diabetischen Nephropathie. Eine Pankreastransplantation bietet die Chance auf eine dauerhafte Insulinfreiheit, eine Reduktion der diabetischen Begleiterkrankungen...…
Weiterlesen 7 min Hypophysentumoren Chirurgische Therapie wann und wie? Bei visuellen Symptomen oder Störungen der hormonellen Funktion kann ein Adenom an der Hypophyse vorliegen, woran gedacht werden und was endokrinologisch und mittels MRT des Schädels bzw. der Sella-Region abgeklärt...…
Weiterlesen 3 min SGIM-Kongress in Basel Update Diabetes – was muss man über die verschiedenen Wirkstoffe wissen? Im Bereich der Diabetes-Therapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Viele neue Wirkstoffe sind auf dem Markt erschienen. Dennoch gelten weiterhin Metformin und Lifestyle-Modifikationen als Behandlungen erster Wahl....…
Weiterlesen 5 min Übergewicht und Sport Wie kann man seine Energiebilanz verbessern? Das Bundesamt für Statistik ist gnadenlos! Die Ende 2014 vom BFS veröffentlichte Publikation basierend auf der alle fünf Jahre durchgeführten schweizerischen Gesundheitsbefragung sagt es deutlich: Die Bevölkerung in der Schweiz...…
Weiterlesen 6 min Jahrestagung der SGAD Darm, Herz und Hormone – beeinflussen sie das Depressionsrisiko? Am 16. April 2015 fand das jährliche Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angsterkrankungen und Depression (SGAD) zum sechsten Mal statt. Diskutiert wurden die Zusammenhänge zwischen Depressionen und organischen Erkrankungen von...…
Weiterlesen 5 min Diabetes-Highlights 2014 Gewichtsreduktion: Am besten ist die Diät, an die sich der Patient hält Am 11. Dezember 2014 informierten Diabetes-Experten aus der ganzen Schweiz im Rahmen eines eintägigen Symposiums über aktuelle Trends und Neuigkeiten zum Thema Diabetes mellitus. Vorgestellt wurden herausragende Studien, die im...…
Weiterlesen 2 min Adipositas und Adenome Viszerales Fett als Mediator Wenn man bisher in epidemiologischen Studien den Zusammenhang zwischen Adipositas und kolorektalen Neoplasien untersuchte, verwendete man meist den Body Mass Index (BMI) und den Bauchumfang. Diese beiden Parameter unterscheiden nicht...…
Weiterlesen 2 min Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit Ernährung bei Osteoporose: Die Rolle von Proteinen, Kalzium und ausgewogener Kost für stabile Knochen Eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Protein ist essenziell für die Knochengesundheit – gerade bei Osteoporose. Neue Erkenntnisse zeigen, dass auch eine höhere Proteinzufuhr die Knochenstruktur stärkt und das Frakturrisiko...…
Weiterlesen 7 min Europäischer Diabetes-Kongress in Wien Hohe Erwartungen an neue Therapiemöglichkeiten Als die grossen Hoffnungsträger in der Diabetologie wurden am EASD-Kongress in Wien Gliptine, Gliflozine und weiter verbesserte Insuline gehandelt. Aber auch die Medizintechnik präsentierte sich gut aufgestellt, die unblutige Blutzuckermessung...…