SGAIM Frühjahrskongress 2018, Basel Ernährungstherapie bei Kurzdarmsyndrom Das Kurzdarmsyndrom (KDS) bezeichnet eine Form des Darmversagens, welche postoperativ nach einer ausgedehnten Darmresektion oder durch eine anderweitige funktionale Einschränkung von Darmabschnitten auftritt. Je nach Ausmass der Einschränkung sind andere...…
Weiterlesen 2 min Bahnbrechende Forschungserkenntnisse aus dem Tessin Der Tumor mag «Fett» Künftige Arzneimittel könnten Fette in der Krebszelle reduzieren, indem sie einen bestimmten, neu erforschten Stoffwechsel-Bestandteil hemmen. Der Tumor würde «ausgehungert». Resultate einer Forschungsgruppe aus Bellinzona.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 9 min Ernährung und chronische Krankheiten Eine süsse Abrechnung 41% der Schweizer Bevölkerung sind übergewichtig. Die Schweizerische Diabetes Gesellschaft schätzt, dass beinahe 500’000 Personen in der Schweiz an Diabetes erkrankt sind. Insulinresistente adipöse Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für...…
Weiterlesen 8 min Mangelernährung bei älteren Patienten Ein erstaunlich häufiges Phänomen Mangelernährung nimmt mit dem Alter zu. Leitsymptom ist ein ungewollter Gewichtsverlust. Bei der Ernährungstherapie ist die Betreuung durch eine qualifizierte Ernährungsberaterin von grosser Bedeutung.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 5 min Knoblauch Als Gewürz und Heilpflanze seit dem Altertum bekannt Knoblauch, Allium sativum L., ist eine seit der Antike bekannte Pflanze. Der Fokus der medizinischen Verwendung von Knoblauchpräparaten verlagerte sich zuletzt von neuroprotektiven Anwendungen auf Indikationen im Zusammenhang mit Serumlipiden...…
Weiterlesen 16 min This content is machine translated Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen Epidemiologie, pathophysiologische Aspekte und Behandlungsmöglichkeiten Diabetes mellitus ist eine wachsende Krankheit mit einer sehr hohen Morbidität und Mortalität. Es wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf die Mikro- und Makrovaskulatur aus und kann so zu verschiedenen...…
Weiterlesen 3 min Metaanalyse von über 100 Studien Bewegung und Psychotherapie am effektivsten gegen tumorassoziierte Fatigue Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Körperliche Aktivität und psychologische Interventionen sind den medikamentösen Optionen bei tumorassoziierter Fatigue deutlich überlegen – und sollten als Erstlinientherapie empfohlen werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 7 min Komplementärmedizin beim Mammakarzinom Chance für eine verbesserte onkologische Therapie und Compliance Komplementärmedizin wird von sehr vielen Mammakarzinom-Patientinnen gewünscht und angewendet. Für den behandelnden Arzt ist der kompetente Umgang damit eine Chance, die onkologische Therapie zu verbessern und die Compliance zu erhöhen....…
Weiterlesen 7 min 19. Fortbildungstagung des KHM, Luzern Update Vitamin D und Kalzium – ist die Dosis entscheidend? Sturz- und Knochenbruchprävention haben besonders bei älteren Menschen einen hohen Stellenwert, da solche Verletzungen nicht unwesentlich zu einer erhöhten Morbidität und einem begleitenden Verlust der Autonomie beitragen können. Um Stürze...…
Weiterlesen 9 min Depression und Lifestyle Ernährung, Sport und Schlaf Depressionen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Neben den klassischen pharmakologischen Therapieverfahren stehen vermehrt auch Lifestyle-Verfahren im Fokus des therapeutischen Armamentariums. Sport und die Behandlung einer Insomnie zeigen einen günstigen...…
Weiterlesen 6 min Onkologische Prävention Inwiefern ist die Ernährung entscheidend? Ca. ein Fünftel aller Krebserkrankungen wird durch Ernährung, Übergewicht und Adipositas verursacht. Entscheidend in Bezug auf die Krebsentstehung sind vor allem zu viel rotes und verarbeitetes Fleisch, Alkohol und Salz;...…