Thromboembolische Erkrankungen Management von Thrombosen und Lungenembolien In dieser Ausgabe von CARDIOVASC liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf dem Prozedere rund um das Auftreten von Thrombosen und Lungenembolien.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 6 min Thrombophiliediagnostik Entscheidungshilfe in komplexen Risikoanalysen In circa der Hälfte der Patienten mit einem venös-thromboembolischen Ereignis (VTE) lässt sich mit einer entsprechenden gerinnungsphysiologischen Abklärung eine thrombophile Diathese finden. Nicht bei jedem VTE ist eine Gerinnungsabklärung zwingend...…
Weiterlesen 6 min Akute Lungenembolie Diagnostik und Therapie Die dritthäufigste Todesursache der kardiovaskulären Erkrankungen sind akute Lungenembolien. Die Bestimmung der D-Dimere ist hoch sensitiv im Ausschluss einer akuten Lungenembolie. Mittels CT-Angiographie wird heutzutage die Diagnose gestellt. Nach einer...…
Weiterlesen 6 min Aktuelle Übersicht Neue Antikoagulanzien in Prävention und Therapie von Thromboembolien Die Standard-Behandlung der akuten venösen Thromboembolie umfasst aktuell die parenterale Heparin-Gabe, überlappend mit der Gabe eines Vitamin-K-Antagonisten (VKA). Neue orale Antikoagulantien (NOAC) und VKAs zeigen unterschiedliche Wirkmechanismen: während VKAs die...…
Weiterlesen 3 min Behandlung bei resistenter Hypertonie mithilfe renaler Denervation Diabetiker könnten von der Reduktion des Sympathikotonus profitieren Etwa zehn Prozent der behandelten Hypertoniker haben einen Bluthochdruck, der sich trotz Kombination von drei und mehr Antihypertensiva nicht ausreichend kontrollieren lässt. Diesen Patienten kann unter Umständen durch eine Unterbrechung...…
Weiterlesen 3 min Individuelle Diabetestherapie Lebensumstände der Patienten zu selten Thema im Arztgespräch Eine individuelle Therapie bei Typ-2-Diabetes wird inzwischen vielfach empfohlen. Betrachtet man aber, inwieweit die persönlichen Umstände von Patienten im Arzt-Patienten-Gespräch erörtert werden, sind Defizite erkennbar, wie eine Umfrage von Ärzten...…
Weiterlesen 2 min Entwicklungen in der Angiologie Bei VTE und PAVK geht immer irgendetwas Die Angiologie hat in den letzten Jahren wieder grosse Entwicklungsschritte erlebt, die vor allem die wichtigsten und häufigsten gefässmedizinischen Erkrankungen, die periphere arterielle Verschlusskrankheit, sowie die venöse Thromboembolie betrafen. Durch...…
Weiterlesen 8 min Venöse Thromboembolie und dann? So werden Rezidivthrombosen erfolgreich verhindert Nicht alle Patienten mit venöser Thromboembolie haben ein erhöhtes Rezidivrisiko. Solche mit hohem Risiko profitieren von der Fortsetzung der Antikogulation. Um das Risiko einer Zweitthrombose zu berechnen, sollten die Risikofaktoren...…
Weiterlesen 10 min Behandlung der kritischen Extremitätenischämie Verlieren Sie keine unnötige Zeit! Die chronische kritische Extremitätenischämie ist die am weitesten fortgeschrittene Form der PAVK, die ein rasches Handeln und ein aggressives therapeutisches Vorgehen erfordert, um die betroffene Extremität zu retten. Vor allem...…
Weiterlesen 6 min Medikamentenbeschichtete Stents und Ballone bei PAVK Erste Studien zeigen ermutigende Ergebnisse Das Hauptproblem der Angioplastie ist die Rezidivstenose, welche in einem grossen Prozentsatz durch die Entwicklung einer neointimalen Hyperplasie (NIH) bedingt ist. Diese kann durch das Aufbringen antiproliferativer Medikamente auf Stents...…
Weiterlesen 5 min Unionstagung der Schweiz. Gesellschaften für Gefässkrankheiten Von Neglect, Mythen und Neuem in der Angiologie Die 13. Unionstagung der Schweizerischen Gesellschaften für Gefässkrankheiten in Bern stand unter dem Motto «Fakten und Mythen in der Gefässmedizin». Experten gaben Einblicke in ihr Schaffen und in Workshops konnten...…