Von der Hochdosis-Chemotherapie zur Genexpression Entwicklungen in der adjuvanten Chemotherapie des Mammakarzinoms Die Anwendung von Multigen-Tests ist aktuell auf die adjuvante Situation beim HER2-negativen luminalen Mammakarzinom beschränkt und erlaubt reproduzierbare Voraussagen des Rückfallrisikos. Die Tests werden in absehbarer Zeit zu weniger Chemotherapien...…
Weiterlesen 6 min Tabletten statt Infusionen Orale Chemotherapie beim metastasierten Mammakarzinom Die orale Chemotherapie ist eine evidenzbasierte Option bei der medikamentösen Therapie des metastasierten Mammakarzinoms. Sowohl das günstige Nebenwirkungsprofil als auch die durch die orale Applikationsform gewährleistete Patientenautonomie wirken sich günstig...…
Weiterlesen 4 min Zeitgewinn ohne Verzögerung der Therapie Neoadjuvante Chemotherapie bei Mammakarzinom Eine neoadjuvante Chemotherapie ist immer möglich, wenn auch eine adjuvante Chemotherapie indiziert ist. Während der neoadjuvanten Chemotherapie sollte das Therapieansprechen dokumentiert werden, damit die Behandlung ggf. modifiziert werden kann. Eine...…
Weiterlesen 4 min Jahrestagung der neurologischen Gesellschaft Kopfschmerzen: manchmal alles andere als banal Ende Oktober 2015 fand in Bern die Jahrestagung der Schweizerischen neurologischen Gesellschaft statt. In einer Vortragsreihe wurden verschiedene Ursachen von Kopfschmerzen vorgestellt und erläutert. Dabei zeigte sich, dass das Kopfweh...…
Weiterlesen 13 min Meistens harmlos, aber belastend Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft Übelkeit, Reflux und andere funktionelle Magen-Darm-Beschwerden sind in der Schwangerschaft häufig und können oft mit einer Ernährungs- oder Lifestylemodifikation bewältigt werden. Medikamentöse Massnahmen sind, obwohl sicher für Mutter und Kind,...…
Weiterlesen 6 min Hitzewallungen in den Wechseljahren Am wirksamsten ist die menopausale Hormontherapie Vasomotorische Beschwerden (VMS) wie Hitzewallungen und Schweissausbrüche zählen zu den häufigsten Wechseljahrbeschwerden. Die menopausale Hormontherapie (MHT) stellt die effektivste Therapie dar. Die Entscheidung für oder gegen eine MHT basiert u.a....…
Weiterlesen 7 min Das doppelte Tabu Urininkontinenz und Sexualität Belastungsinkontinenz und überaktive Blase beeinträchtigen das sexuelle Erleben der betroffenen Frauen. Depressionen und Angsterkrankungen sind häufig mit einer Inkontinenz assoziiert. Konservative und operative Inkontinenztherapien können das sexuelle Erleben der Patientinnen...…
Weiterlesen 2 min Brustkrebs-Therapie Strategien, um die Knochengesundheit zu erhalten Die adjuvante endokrine Therapie bei Brustkrebs hat negative Auswirkungen auf die Knochengesundheit. Mögliche Folgen sind Behandlungs-induzierte Osteopenie, Osteoporose und Frakturen. Es ist bekannt, dass antiresorptive Substanzen wie Bisphosphonate diesem Prozess...…
Weiterlesen 7 min Schwangerschaft und Geburt bei angeborenem Herzfehler Relevantes für die Praxis Trotz aller medizinischer Fortschritte sind korrigierte angeborene Herzfehler (AHF) nicht «geheilte» Herzfehler. Im Langzeitverlauf können trotz erfolgreicher Korrektur kardiovaskuläre Probleme wie z.B. Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz oder eine pulmonale Hypertonie auftreten. In...…
Weiterlesen 3 min Brustkrebs Dreidimensionale Tumormodelle als Prognosetool Mit sog. Sphäroidmodellen von Brusttumoren konnten deutsche Forscher das Ansprechen auf eine neoadjuvante Chemotherapie mit grosser Genauigkeit vorhersagen. Diese Methode basiert auf dem «Nachbau» des Tumors in vitro. Damit lässt...…
Weiterlesen 4 min Lokale Hormontherapie Off-Label-Option bei postmenopausalen Frauen mit Harninkontinenz und HWI Harninkontinenz und Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Frau, die beide auch schwer zu beherrschen sind. Neben den Standardmedikamenten können bei postmenopausalen Frauen mit nachgewiesenem Hormonmangel off-label auch Hormonpräparate...…