Jahrestagung der SGAD Darm, Herz und Hormone – beeinflussen sie das Depressionsrisiko? Am 16. April 2015 fand das jährliche Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angsterkrankungen und Depression (SGAD) zum sechsten Mal statt. Diskutiert wurden die Zusammenhänge zwischen Depressionen und organischen Erkrankungen von...…
Weiterlesen 3 min Das Sportler-EKG Normale von pathologischen Veränderungen abgrenzen Über das Verhalten des Herzens unter der Wirkung körperlicher Leistungen zu sprechen, kommt einer (angenehmen) Rückkehr in die Geschichte der Sportmedizin gleich, denn das Studium des «Lebensorgans» war eine der...…
Weiterlesen 7 min 8. Frühlingszyklus in Luzern Sport – das beste Anti-Aging-Mittel unserer Zeit Am Luzerner Kantonsspital fand im März der achte Frühlingszyklus statt. Unter anderem diskutierte man die kardiovaskulären Auswirkungen einer regelmässigen körperlichen Betätigung. Wie wichtig ist physische Aktivität für die kardiale Prävention...…
Weiterlesen 4 min 10. Zürcher Hypertonietag Kommt mit «ARNI» ein neues, blutdrucksenkendes Wirkprinzip? Am 15. Januar 2015 fand am UniversitätsSpital Zürich bereits zum zehnten Mal der Zürcher Hypertonietag statt. Schon fünf Minuten vor Beginn der Veranstaltung war der grosse Hörsaal Ost bis auf...…
Weiterlesen 4 min Cardiology Update 2015 Akuter Myokardinfarkt – ist eine schnellere Diagnostik möglich? Das Cardiology Update fand dieses Jahr wieder im winterlich verschneiten Davos statt. Unter anderem ging es um das akute Koronarsyndrom. Diskutiert wurden neue Strategien der frühen Diagnostik beim akuten Myokardinfarkt....…
Weiterlesen 10 min Weniger Symptome und bessere Lebensqualität Palliative Care bei Menschen mit Herzinsuffizienz Immer mehr Studien bestätigen, dass der Einbezug von Palliative Care (PC) bei der Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz deren Symptome lindert, die Lebensqualität verbessert und die Anzahl an Hospitalisationstagen verringert....…
Weiterlesen 3 min Lipide und kardiovaskuläres Risiko Funktionelle Aspekte von HDL berücksichtigen Kürzlich erschienen zwei interessante Studien zum Thema «Lipide und kardiovaskuläre Prävention». In der einen Studie wurde ein Zusammenhang zwischen niedrigem HDL-Spiegel und dem Risiko für einen ischämischen Insult gesucht. Die...…
Weiterlesen 6 min Individuelle Behandlung bei Venenproblemen Varizentherapie – mit Schaum, Licht oder Stahl? Venenerkrankungen sind nicht nur kosmetisch störend, sondern können in schweren Fällen bis zur Invalidisierung führen. Zur Klassifikation von chronischen Venenkrankheiten hat sich die CEAP-Einteilung durchgesetzt. Zur Therapie stehen heute eine...…
Weiterlesen 5 min Bessere Leistungsfähigkeit, weniger Symptome Trainingstherapie bei Herzinsuffizienz Die Trainingstherapie ist neben der optimalen medikamentösen Therapie eine adjuvante Methode zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Durch ein strukturiertes Training lässt sich eine relevante Verbesserung der Leistungsfähigkeit und...…
Weiterlesen 6 min Trainingsassoziierte oder pathologische EKG-Veränderungen? Kardiale Risiken und Abklärungen bei kompetitiven Sportlern Regelmässiges körperliches Training kann strukturelle, elektrische und funktionelle Anpassungen des Herzens induzieren. Sportliche Aktivität kann bei einer zugrunde liegenden kardialen Erkrankung ein Trigger für belastungsabhängige Tachyarrhythmien bzw. für den belastungsabhängigen...…
Weiterlesen 6 min Boxen oder Badminton? Sport bei Patienten mit Erkrankungen der Hauptschlagader Eine Erweiterung der Aorta ascendens über 40 mm (Aorta descendens über 50 mm und Aorta abdominalis über 40 mm) ist kontrollbedürftig. Keine Restriktionen bestehen bei Patienten mit Durchmessern unter 40 mm. Ab 40 mm sollen...…