Betreuung von Epilepsiepatienten Ein EMU für das Ostschweizer Epilepsiezentrum Das Epilepsiezentrum der Klinik für Neurologie am Kantonsspital St. Gallen bietet in der Ostschweiz eine umfassende medizinische Betreuung für Epilepsiepatienten. Neu kann nun auch die Ableitung von Langzeit-EEGs in einer...…
Weiterlesen 2 min Grosser Tumor – grosser Zugang? Das Schlüsselloch-Konzept in der minimalinvasiven Neurochirurgie Fallbericht: Der 56-jährige Patient litt seit drei Monaten unter Kopfschmerzen und Übelkeit sowie unter einer zunehmenden psychomotorischen Verlangsamung. Klinisch präsentierte er eine Mundastschwäche des linken N. facialis, eine armbetonte milde...…
Weiterlesen 2 min Eine Machbarkeitsstudie Psilocybin für die Behandlung von therapierefraktären Depressionen Fragestellung: Psilocybin ist ein Indolalkaloid aus der Gruppe der Tryptamine, welches im Gehirn als Serotonin-Rezeptor Agonist wirkt. Psilocybin bewirkt einen halluzinogenen Rausch und ist in der Wirkung dem LSD sehr...…
Weiterlesen 4 min Multiple Sklerose Neurofilament-Bestimmung im Serum – ein potenzieller Biomarker? Hintergrund: Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems und mit einem mittleren Erkrankungsalter von 30 Jahren die am häufigsten zur Behinderung führende Erkrankung im jungen...…
Weiterlesen 8 min Die AHA/ASA-Guideline für Stroke-Prävention bei Frauen Unterschiede in der Schlaganfall-Prävention aufdecken Frauen erleiden häufiger und in höherem Alter einen Schlaganfall. Frauen haben ein schlechteres Outcome nach einem Schlaganfall und leiden besonders unter den Auswirkungen auf ihre Unabhängigkeit im Alltag. Neben spezifischen...…
Weiterlesen 6 min Stroke Unit Langzeiteffekte der Behandlung auf einer Stroke Unit In der Akutbehandlung des Hirnschlags ist neben der Lyse die Behandlung auf einer räumlich definierten Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) mit interdisziplinär ausgerichtetem, spezialisiertem Team ein wichtiger Faktor für die Reduktion der...…
Weiterlesen 6 min Stroke Center und Stroke Unit Versorgung in der Schweiz Ein Hirnschlag ist die Hauptursache für Langzeitbehinderung. Die Bevölkerung ist noch ungenügend aufgeklärt. Durch eine spezialisierte interdisziplinäre stufengerechte Versorgung und Abklärung kann die Prognose von Hirnschlagpatienten deutlich verbessert werden. Eine...…
Weiterlesen 5 min Rehabilitation bei MOH «Was macht das Kopfweh mit mir?» Eine häufige, regelmässige Einnahme von Analgetika hat oft den paradoxen Effekt einer Induzierung von chronischem Kopfschmerz. Prof. Dr. med. Peter Sandor hat am SGKN-Kongress Ende September 2016 in Basel dazu...…
Weiterlesen 10 min Überlastungsbedingte Nervenschädigungen Periphere Nervenläsionen durch Sport Schädigungen peripherer Nerven durch Sport bleiben oft lange unentdeckt, da der Neurologe bei Sportverletzungen zumeist nicht routinemässig hinzugezogen wird. Mit zunehmenden Trainingsumfängen spielen überlastungsbedingte Nervenschädigungen eine immer grössere Rolle. Neben...…
Weiterlesen 3 min Hoffnungsvolle Forschungsergebnisse Primaten gewinnen die Kontrolle über gelähmte Glieder zurück Nachdem die IRP den von Prof. Grégoire Courtine besetzten Lehrstuhl IRP Spinal Cord Repair an der ETHL seit 2012 finanziert, nimmt sie an der Finanzierung der klinischen Studie teil, die...…
Weiterlesen 5 min Ursachensuche Adipositas Wie Gehirn und Fettgewebe kommunizieren Durch die Zusammenführung von bislang unabhängig voneinander verfolgten Forschungsrichtungen wie Neurowissenschaften, Metabolismus und Diabetologie sowie Psychologie wächst das Wissen auch für so komplexe Erkrankungen wie es die Adipositas des Menschen...…