Metaanalyse von über 100 Studien Bewegung und Psychotherapie am effektivsten gegen tumorassoziierte Fatigue Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Körperliche Aktivität und psychologische Interventionen sind den medikamentösen Optionen bei tumorassoziierter Fatigue deutlich überlegen – und sollten als Erstlinientherapie empfohlen werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 6 min Return to Sport Der lange und komplexe Weg von der Sportverletzung zurück auf den Sportplatz Nach einer ernsthaften Sportverletzung ist nicht selten eine der ersten Fragen des Athleten die Dauer des bevorstehenden Ausfalls. Der Wille, so schnell wie möglich auf das vorherige Niveau zurückzukehren, ist...…
Weiterlesen 5 min Rückenschmerz Hexenschuss Der «Hexenschuss» (Lumbago) ist meist harmlos und löst sich selbst innerhalb von wenigen Stunden/Tagen. Akute Schmerzen sollten möglichst schnell terminiert werden, um Chronifizierung zu vermeiden. Weiterführende Diagnostik ist nur bei...…
Weiterlesen 5 min Sprunggelenksverletzungen Häufig, aber nicht Routine Bei der Fussverstauchung oder OSG-Distorsion handelt es sich um die in der Medizin wie in der Sportmedizin häufigste Verletzung. Vielleicht gerade deswegen wird sie nicht immer ernst genug genommen, sei...…
Weiterlesen 8 min Neurorehabilitation nach Hirnschlag Beachtliche Fortschritte in der Therapie Wichtigstes Ziel der Neurorehabilitation ist es, eine angepasste Teilhabe durch das Training von Aktivitäten zu erreichen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Behandlungsgruppen werden realistische Therapieziele immer wieder angepasst. Persönliche Faktoren...…
Weiterlesen 3 min Schlaganfalltherapie «Die Patienten profitieren vom Eingriff über das Gefässsystem» An der 20. Jahrestagung der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft SHG referierte Prof. Dr. med. Jan Gralla vom Inselspital Bern zum Thema «Neue Ansätze bei der intraarteriellen Behandlung des akuten Schlaganfalls». Er präsentierte...…
Weiterlesen 6 min Stroke Unit Langzeiteffekte der Behandlung auf einer Stroke Unit In der Akutbehandlung des Hirnschlags ist neben der Lyse die Behandlung auf einer räumlich definierten Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) mit interdisziplinär ausgerichtetem, spezialisiertem Team ein wichtiger Faktor für die Reduktion der...…
Weiterlesen 10 min Überlastungsbedingte Nervenschädigungen Periphere Nervenläsionen durch Sport Schädigungen peripherer Nerven durch Sport bleiben oft lange unentdeckt, da der Neurologe bei Sportverletzungen zumeist nicht routinemässig hinzugezogen wird. Mit zunehmenden Trainingsumfängen spielen überlastungsbedingte Nervenschädigungen eine immer grössere Rolle. Neben...…
Weiterlesen 7 min Nervenengpasssyndrom Diagnostischer Stellenwert der Nervensonografie beim Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenengpasssyndrom. Die Diagnose kann durch eine gezielte Anamnese und neurologische Untersuchung oft klinisch gestellt werden. Zur Beurteilung der Nervenfunktion sowie des Ausmasses der Nervenschädigung ist...…
Weiterlesen 2 min Internationales Symposium in der Kartause Ittingen September 2016 Translationale Forschung: Schritt um Schritt vorwärts oder grosser Sprung nach vorne Erstmals haben vier international bekannte Stiftungen, die alle die Paraplegieforschung zum Zweck haben, zusammen ein Treffen organisiert. Auf Einladung der International Foundation for Research in Paraplegia (IRP), Zürich; International Spinal...…
Weiterlesen 15 min Mehr als Medikamente Aktuelle Therapie der Parkinsonerkrankung Levodopa ist bis heute die effektivste und am besten verträgliche Medikation bei der Parkinsonerkrankung. Allerdings kommt es bei der Hälfte der Patienten bereits nach wenigen Jahren zu Wirkungsschwankungen (Wearing-Off, Dyskinesien)....…