Kopfschmerzen Mit «Red Flags» zur Diagnose kommen Kopfschmerzen sind weltweit die zweithäufigste Schmerzursache [1]. Drei Milliarden Menschen sind jedes Jahr betroffen und oft bereitet die Diagnose der unterschiedlichen Kopfschmerzarten auch den Therapeuten Kopfschmerzen. Wie Sie dem Schmerz...…
Weiterlesen 2 min eHealth-Anwendungen in der Dermatologie Scoping Review identifiziert Barrieren und Fazilitatoren Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt der Einsatz neuer Technologien auch in der Dermatologie zunehmend an Bedeutung. Ein Team des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen vom Universitätsklinikum...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Hypopharynx- und Larynxkarzinom Kehlkopfkrebs zählt zu den häufigsten malignen Tumoren im Halsbereich. Meist handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom. Häufig sind über 50-Jährige betroffen, in seltenen Fällen aber auch junge Erwachsene. Zu Diagnosezwecken...…
Weiterlesen 1 min Swiss Oncology in Motion Special Immuntherapie bei Krebs Die Immuntherapie ist dabei, die Krebsbehandlung zu revolutionieren. Deshalb ist es diesem sich rasch wandelnden Bereich wichtig, up to date zu bleiben. Mit dem aktuellen neuen Special Immuntherapien bei Krebs...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Telemedizin Teledermatologie und chronische Wunden Telemedizin ist ein Teilbereich der eHealth, welche als Einsatz elektronischer (digitaler) Technologien in der medizinischen Versorgung sowie im weiteren Gesundheitswesen verstanden wird. Die Teilbereiche unterteilen sich in eCare (Telemedizin), eAdministration...…
Weiterlesen 5 min Diagnostik und Therapie von chronischem Pruritus Wenn Juckreiz chronisch wird, leiden Körper und Seele – was sagt die neue Leitlinie? Chronischer Pruritus ist ein fächerübergreifendes Leitsymptom, das mit einer hohen Krankheitslast und grossem Leidensdruck einhergeht. Die aufdatierte S2k-Leitlinie gibt ausführliche Therapieempfehlungen zu bestimmten Pruritusformen und -ausprägungen und betont die Wichtigkeit,...…
Weiterlesen 3 min Viszerale Hypersensitivität Menthacarin reguliert intrazellulären Calciumioneneinstrom im Mausmodell Das Phytotherapeutikum Menthacarin wird seit Jahrzehnten zur Behandlung von funktionellen Magen-Darm-Störungen eingesetzt. Die Wirkung beruht unter anderem auf einer Hemmung der viszeralen Hypersensitivität. Nach aktuellem Wissensstand ist viszerale Hypersensitivität multifaktoriell...…
Weiterlesen 3 min Hypothyreose Wenn sich die Unterfunktion noch nicht bemerkbar macht Die subklinische Hypothyreose ist in der Regel eine Labordiagnose ohne signifikante Symptomatik und definiert durch ein erhöhtes TSH bei normalen Werten für freies T3 und freies T4. Bei Laborkontrollen nach...…
Weiterlesen 2 min Transfusionstechnologie Blutgruppenbestimmung auf den Punkt gebracht Transfusionsdiagnostik ist überlebenswichtig. Ohne gesicherte Kompatibilität und Verträglichkeit würde keine Blutspende Leben retten. Doch Trendprognosen befürchten einen steigenden Verbrauch bei gleichzeitiger Reduktion möglicher Blutspender. Zudem erschweren die immer komplexer werdenden...…
Weiterlesen 6 min ILD bei Sklerose, RA und idiopathischen Myopathien Antifibrotika und Biologika als Alternativen zu Steroiden Eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) kann bei mehreren Bindegewebserkrankungen als Komplikation auftreten, erhöhte Mortalität und Morbidität sind die Folgen. Es wird angenommen, dass die ILD durch eine immunvermittelte Entzündung und nachfolgende...…
Weiterlesen 2 min Plattenepithelkarzinom Risikofaktor kumulative UV-Strahlenexposition Die Entstehung von Hautkrebs ist multifaktoriell bedingt. Es gilt als unumstritten, dass chronische Lichtschädigung der Haut durch ultraviolette Strahlen der wichtigste Faktor ist in der Ätiologie von Plattenepithelkarzinomen.... Dieser Inhalt…