Fortbildungsserie zum Typ-2-Diabetes (2022) Modul 1: Mit der richtigen Therapie die Nieren schützen Modernes Diabetes-Management schützt auch die Nieren. Prof. Roger Lehmann vom Universitätsspital Zürich erläuterte im Live-Webinar am 16. Juni anhand von aktuellen Studiendaten, mit welchen Therapien das am besten gelingt. Hier...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Psoriasis-Arthritis 5-Jahres-Langzeitdaten zu Apremilast sind überzeugend Viele Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) leiden an chronischen Beschwerden und benötigen eine dauerhafte Linderung ihrer Symptome. Zwei gepoolte Analysen basierend auf Daten des PALACE-Studienprogramms zeigen, dass Wirksamkeit und Sicherheit des...…
Weiterlesen 14 min Pädiatrische Pneumologie Aufwachsen nach Lungentransplantation Die Lungentransplantation (Lutx) stellt auch im Kindes- und Jugendalter eine etablierte Therapieoption dar, wenn trotz Ausschöpfung aller verfügbaren therapeutischen Massnahmen eine schwere Krankheit fortschreitet, die Lebensqualität dadurch in erheblichem Masse...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Epilepsie Epilepsie: Individuelle Diagnostik und Therapieoptionen für eine möglichst anfallsfreie Zukunft Epilepsie betrifft in der Schweiz rund 80’000 Menschen – die Ursachen sind vielfältig, ebenso wie die Behandlungsmöglichkeiten. Moderne Diagnostik und über 20 verfügbare Antiepileptika ermöglichen bei zwei Dritteln der Betroffenen...…
Weiterlesen 5 min Alopezien Histologie der Alopezien Lässt sich eine Alopezie anhand der klinischen Beurteilung diagnostisch nicht eindeutig zuordnen, kann eine Probebiopsie aufschlussreich sein. Bei Verdacht auf eine nicht-vernarbende Alopezie wird eine Entnahme von zwei Proben für...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Komorbiditätsforschung Chronische Urtikaria: erhöhte Prävalenz psychischer Störungen Gemäss einer Sekundäranalyse leidet fast jeder dritte Patient mit chronischer Urtikaria unter mindestens einer psychischen Störung. Beeinträchtigungen des Schlaf-Wach-Rhythmus sind am häufigsten, gefolgt von Angststörungen und Stimmungsschwankungen.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Schubförmig-remittierende Multiple Sklerose (RRMS) Neuer S1P1-Modulator erweitert das Therapiespektrum Der selektive Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-1-(S1P1)-Modulator Ponesimod ist in der Schweiz seit November 2021 zugelassen für die Behandlung schubförmig-rezidivierender Verlaufsformen der multiplen Sklerose (RRMS) mit aktiver Erkrankung. Die Zulassung basiert auf Daten der...…
Weiterlesen 3 min Ischämischer Schlaganfall «Time is brain» – Leitlinienempfehlungen zur Akuttherapie Weltweit zählen Schlaganfälle zu den häufigsten Mortalitäts- und Morbiditätsursachen. In einer Neuauflage der S2e-Leitlinie zur Akuttherapie ischämischer Insulte werden Empfehlungen zum richtigen Vorgehen auch in speziellen Situationen abgegeben. Neu sind...…
Weiterlesen 2 min Neoadjuvante Behandlung mit T-VEC Präoperative Immuntherapie verbessert Prognose beim metastasierten Melanom In einer Studie unter Beteiligung von Dermatologen des Universitätsspitals Zürich konnte gezeigt werden, dass eine präoperative Immuntherapie bei Melanompatienten die Wahrscheinlichkeit für das Überleben und für ein längeres rezidivfreies Intervall...…
Weiterlesen 4 min Thrombozytopenie Neuer Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist verfügbar Avatrombopag ist eine wirksame und sichere Zweitlinienbehandlung für erwachsene Patienten mit chronischer Immunthrombozytopenie (ITP). Ausserdem kann dieser Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist bei Erwachsenen mit einer chronischen Lebererkrankung im Vorfeld eines invasiven Eingriffs eingesetzt...…
Weiterlesen 9 min Morbus Castleman Wann ist eine Lymphknotenschwellung ernst zu nehmen? Periodisch auftretende, sehr schmerzhafte und umfassende Lymphknotenschwellungen können auch auf einen seltenen Morbus Castleman hindeuten. Die seltene Erkrankung wird unterschieden in den unizentrischen Morbus Castleman (UCD) und multizentrische Formen. Bei...… CME-Test