Refluxbeschwerden behandeln Das eine tun, das andere nicht lassen Protonenpumpenhemmer (PPI) sind als Akuttherapie nach wie vor erste Wahl, aber eine langfristige Einnahme sollte vermieden werden. H2-Antihistaminika unterdrücken die Magensäuresekretion ebenfalls. Ferner können auch Antazide und Alginate Refluxsymptome reduzieren....…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond) Bei der retroperitonealen Fibrose (RPF) handelt es sich um eine seltene chronisch entzündlich-fibrosierende Erkrankung des hinteren Bauchraumes. Im CT- oder MRT-Abdomen zeigt sich eine flache Raumforderung, welche die grossen Gefässe...…
Weiterlesen 5 min Barrett-Ösophagus Aktuelle Erkenntnisse zum endoskopischen Screening Der Früherkennung des Barrett-Ösophagus kommt eine wichtige Bedeutungzu, weshalb Reflux-Patienten mit Alarmsymptomen frühzeitig endoskopiert werden sollten. Bei Vorliegen eines endoskopisch und histologisch gesicherten Barrett-Ösophagus empfehlen Leitlinien in Abhängigkeit von Risikoprofil...…
Weiterlesen 4 min Forum Infektiologie Hepatitis D – Satellitenvirus des HBV Eine Hepatitis D erschwert die Therapie der Hepatitis B. Das Risiko einer Leberzirrhose ist bei gleichzeitiger HDV-Infektion stark erhöht. Aufgrund des Risikos eines fulminanten Verlaufs ist die Überwachung der Transaminasen...…
Weiterlesen 3 min Biomarker und Prognosefaktoren Niere, Leber, Darm und Co. auf dem Prüfstand Der ESMO-Kongress stellt den grössten europäischen indikationsübergreifenden Krebskongress dar. Er dient der Qualitätsverbesserung der Krebsbehandlung, Krebsprävention und Diagnose sowie der Palliativmedizin und Nachsorge von Patienten. Aktuelle Erkenntnisse rund um Niere,...…
Weiterlesen 3 min Funktionelle Dyspepsie Von welchen Phytotherapeutika profitieren Patienten am meisten? Einige pflanzliche Arzneimittel verbessern bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie typische Beschwerden wie Schmerzen, Druck-, Schwere- und Völlegefühl und haben sich überdies als sehr gut verträglich erwiesen. Dazu zählt auch eine...…
Weiterlesen 2 min Distale Gastrektomie Wie sicher sind 5 Zentimeter? Einem Adenokarzinom des Magens kann chirurgisch unter bestimmten Voraussetzungen mittels einer distalen Magenresektion beigekommen werden. Ein Faktor hierfür ist ein notwendiger proximaler Sicherheitsabstand zum Tumor von – abhängig von der...…
Weiterlesen 6 min Onkologie Multidisziplinär und indikationsübergreifend – die neuesten Trends Die zentrale Aufgabe der European Society for Medical Oncology (ESMO) liegt in der Qualitätsverbesserung der Krebsbehandlung, Krebsprävention und Diagnose sowie der Palliativmedizin und Nachsorge von Patienten. Ärzte sollen über Best...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zentrale Ursache Schlucken ist ein sensomotorischer Vorgang mit willkürlichen und reflektorischen Anteilen. Neben neurologischen und muskulär bedingten Erkrankungen können Schluckstörungen durch tumor- oder operationsbedingte Veränderungen im Kopf- und Halsbereich, Ösophagus oder Magen...…
Weiterlesen 4 min Seltene Vaskulitiden – Polyarteriitis Nodosa (PAN) Hepatitis B hat in der Diagnostik verloren, Proteinurie gewonnen Die Polyarteriitis Nodosa (PAN) ist eine Vaskulitis mittlerer und kleinerer Gefässe. Die Inzidenz wird auf 1,6 bis 1,9 Fälle pro Millionen Einwohner pro Jahr geschätzt, was ein Grund dafür sein...…
Weiterlesen 4 min Leitlinien-Empfehlungen Update autoimmune Lebererkrankungen Die Leitlinien der European Association for the Study of the Liver (EASL) geben Empfehlungen zur Therapie von PSC, PBC und AIH. Allerdings sind diese unterschiedlich aktuell: Während die PBC ihr...…