Chronische Hepatitis C Neue Medikamente sind teuer, heilen aber viele Patienten Die chronische Hepatitis C ist in der Schweiz eine der häufigsten Ursachen für fortgeschrittene Leberkrankheiten und Lebertransplantationen. Für Menschen mit einer chronischen HCV-Infektion hat sich die Situation in den letzten...…
Weiterlesen 13 min Meistens harmlos, aber belastend Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft Übelkeit, Reflux und andere funktionelle Magen-Darm-Beschwerden sind in der Schwangerschaft häufig und können oft mit einer Ernährungs- oder Lifestylemodifikation bewältigt werden. Medikamentöse Massnahmen sind, obwohl sicher für Mutter und Kind,...…
Weiterlesen 5 min Update Refresher Allgemeine Innere Medizin Tipps und Tricks bei gastroenterologischen Fragestellungen Am Update Refresher Allgemeine Innere Medizin wurden Diagnose- und Therapiestrategien bei verschiedenen gastroenterologischen Erkrankungen diskutiert. Unter anderem ging es um die häufigen Krankheitsbilder chronische Obstipation und Diarrhö. Darüber hinaus stellte...…
Weiterlesen 10 min Teil 2 – Abklärung von Magen-Darm-Beschwerden Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? Bei der gastrointestinalen Funktionsdiagnostik, wie beispielsweise der hochauflösenden Manometrie, wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt. Die neue Technologien liefern eine objektive Beschreibung der Magen-Darm-Funktion und häufig auch eine...…
Weiterlesen 6 min Diabetes-Therapie Stellenwert der bariatrischen und metabolischen Chirurgie Die bariatrische und metabolische Chirurgie ist nicht nur eine, sondern die effektivste Therapieoption bei übergewichtigen Typ 2-Diabetikern. Für die wichtigsten heute durchgeführten Eingriffe (Magenbypass Y-Roux oder Sleeve-Gastrektomie) liegen hochwertige randomisierte...…
Weiterlesen 3 min Magenkrebs Ein Drittel weniger Krankheitsfälle durch Eradikation? Ca. 90% aller Magenkrebs-Fälle stehen im Zusammenhang mit Helicobacter-pylori-Infektionen. Die Eradikation dieser Krankheitserreger bei gesunden asymptomatischen Personen bzw. in der Allgemeinbevölkerung scheint die Inzidenz von Magenkrebs zu senken – laut...…
Weiterlesen 3 min Wie bewährt sich der immunochemische Test im Darmkrebsscreening? Mortalitätsreduktion zeigt sich früher als mit Guajak-basierten Testverfahren Es ist bekannt, dass Screening-Programme, die den Guajak-basierten fäkalen okkulten Bluttest (gFOBT) für die Früherkennung des Kolorektalkarzinoms verwenden, zu einer Senkung der krankheitsspezifischen Mortalität führen. Testverfahren auf Basis immunochemischer Nachweisreaktionen...…
Weiterlesen 4 min Teil 1 – Abklärung von Magen-Darm-Beschwerden Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, Bauchschmerzen, Blähungen, Magenbrennen und Schluckstörungen sind häufige Beschwerden, weswegen Patienten ihren Hausarzt aufsuchen und die oft zu einer Überweisung an einen Gastroenterologen führen. Herausforderungen beim Management funktioneller...…
Weiterlesen 7 min Radiochemotherapie als Therapie der Wahl Analkarzinom: Diagnostik und aktuelle Behandlungskonzepte Risikofaktoren für ein Analkarzinom sind weibliches Geschlecht, Infektionen mit humanen Papillomaviren, Promiskuität/Analverkehr, Rauchen und Immunsuppression (z.B. HIV-Infektion). Liegt bei Inspektion, Palpation und/oder Anoskopie ein auffälliger Befund vor, sollte die verdächtige...…
Weiterlesen 7 min Von der adjuvanten zur neoadjuvanten Radio-/Radiochemotherapie Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms Analog zur S3-Leitlinie der DKG 2014 können stadiumabhängig Empfehlungen getroffen werden. Stadium I: Hier ist die alleinige totale mesorektale Exzision (TME) Standard. Stadium II und III: Die präoperative Radio(chemo)therapie ist...…
Weiterlesen 7 min Früherkennung von Darmkrebs Kolonoskopie: wer, wann, für alle? Die Kolonoskopie ist der Goldstandard des Screenings auf kolorektale Karzinome (CRC), damit können 70–80% der CRC verhindert werden. Die Screening-Kolonoskopie wird von der Krankenversicherung bei Personen mit mittlerem Risiko ab...…