Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms Erweiterte Resektionen – Gefässe, Nachbarorgane, Rezidive Die einzige Chance auf ein Langzeitüberleben beim Pankreaskarzinom besteht in einer radikalen Resektion (R0) mit adjuvanter Chemotherapie. Zur Erzielung einer radikalen Resektion sind erweiterte Operationen mit Resektion der venösen porto-mesenterialen...…
Weiterlesen 5 min Aktuelle Therapie 2014 Chirurgisches Update zum Kolon- und Rektumkarzinom Beim kolorektalen Karzinom besteht nach wie vor einzig durch die Operation eine Chance auf Heilung. Die primäre Therapie des Kolonkarzinoms besteht in der onkologischen Resektion des tumortragenden Darmabschnitts. Beim Rektumkarzinom...…
Weiterlesen 2 min Chirurgisches Update – Kolorektal- und Pankreaskarzinome Was gibt es Neues? Diese aktuelle Ausgabe der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE befasst sich mit den Operationen bei zwei wichtigen Tumorentitäten: dem kolorektalen Karzinom und dem Pankreaskarzinom.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 2 min Magen- und Speiseröhrenkarzinom Die Narbe verheilt, die Fragen bleiben Als Therapeut in der onkologischen Rehabilitation begegnete mir einst eine Patientin, die ihren Chirurgen wie folgt zitierte: «Ich konnte Ihren Tumor vollständig entfernen. Sie sind wieder gesund.» Diese zunächst sehr...…
Weiterlesen 9 min Ösophagus- und Magenkarzinom Perioperativ adjuvante Radio-Chemotherapie T1-T2 N0-Tumore werden primär operiert. Das proximale Ösophaguskarzinom ist eine Indikation für eine alleinige Radio-Chemotherapie (RCT). Dagegen werden T3-T4 und N+-Karzinome wenn möglich trimodal behandelt. Die neoadjuvante RCT erhöht die...…
Weiterlesen 6 min Bauchdeckenschonendes Training nach viszeralen operativen Eingriffen Körperliche Rekonditionierung und Wundheilung Hand in Hand Die Patientenzahlen in der Viszeralchirurgie haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nach grossen Operationen mit Öffnung der Bauchdecke infolge chronischer, onkologischer oder akuter Erkrankungen leiden nahezu alle Patienten an...…
Weiterlesen 4 min Metastasierendes Kolorektalkarzinom Vergleich zwischen Bevacizumab und Cetuximab beim KRAS-Exon2-Wildtyp Gemäss den vorläufigen Resultaten einer grossen Phase III-Studie, die am diesjährigen ASCO-Kongress vorgestellt wurde, zeigen Bevacizumab und Cetuximab (kombiniert mit FOLFOX oder FOLFIRI) eine ähnliche Wirksamkeit bezüglich des Gesamtüberlebens bei...…
Weiterlesen 3 min Unerwünschter Gewichtsverlust Evidenzbasierte Vorgehensweise in der Praxis Weshalb nehmen Personen ungewollt an Gewicht ab? Diese Frage wurde in einem Workshop am ESCIM-Kongress in Genf diskutiert. Gerade Senioren kommen häufig mit einer solchen Symptomatik in die Hausarztpraxis, ohne...…
Weiterlesen 3 min Bronchiektasien Eine Bronchialveränderung, die zahlreiche Krankheiten begleitet Bronchiektasen, irreversible Ausweitungen der Bronchien, sind Begleitmerkmal vieler Krankheiten, können aber auch angeboren sein. Will man das gesamte Krankheitsbild mit all seinen Symptomen (Bronchiektasie) therapeutisch angehen, sieht man sich mit...…
Weiterlesen 3 min 2. EORTC St. Gallen Gastrointestinal Cancer Conference 2014 VEGF-Inhibition beim metastasierenden Kolorektalkarzinom Der Einsatz des VEGF-Hemmers Bevacizumab verbessert unabhängig von der gewählten Chemotherapie den Outcome von Patienten mit metastasierendem Kolorektalkarzinom. Neuere Daten weisen darauf hin, dass die Dauer der VEGF-Inhibition für das...…
Weiterlesen 2 min Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie in St. Gallen Das Für und Wider einer antiangiogenesen Therapie in der Erstlinienbehandlung Bei einer DESO-Fortbildung in St. Gallen führten Prof. Dr. med. Volker Heinemann, München, und Prof. Dr. med. Werner Scheithauer, Wien, eine Diskussion über den Einsatz von antiangiogenen Therapien Firstline. Das...…