Adipositas Diäten machen dick Es ist längst bekannt, dass Diäten dick machen, bzw. am Ausgangspunkt einer langen Leidensgeschichte von manch morbid Adipösen stehen. Der folgende Artikel gibt Ihnen in Patientensprache die Möglichkeit, den Patienten...…
Weiterlesen 7 min Omega-3-Fettsäuren Wie gross ist der Einfluss auf den Metabolismus wirklich? Der Konsum von Omega-3-Fettsäuren wird mit positiven Effekten auf das Herz-Kreislaufsystem assoziiert. Direkte Mechanismen wie Reduktion des Blutdrucks, Verbesserung der Ejektionsfraktion, Thrombozytenaggregationshemmung oder antiarrhythmische Effekte wurden tatsächlich in experimentellen Studien...…
Weiterlesen 3 min Neues von der AGLA Schweizer Kompromiss in der Atherosklerose-Prävention Mit den adaptierten Guidelines der International Atherosclerosis Society (IAS) hat die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (AGLA) einen Kompromiss für die Risikoeinschätzung, Prävention und Behandlung gefunden....…
Weiterlesen 7 min Rheumatologie, Geriatrie, Gastroenterologie & Pneumologie Was gibt es Neues in der Inneren Medizin? Auch an der diesjährigen SGIM-Jahrestagung erfreuten sich die Update-Referate wieder grosser Beliebtheit. Zu Recht, denn einmal mehr erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer von ausgewiesenen Spezialisten viel Interessantes über die neuesten...…
Weiterlesen 4 min Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Das Therapieziel ist die Kontrolle der Erkrankung Unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) versteht man schubweise verlaufende oder kontinuierlich bestehende entzündliche Erkrankungen des Darmes. Zu diesem Formenkreis gehören der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. «Keine Angst vor...…
Weiterlesen 6 min Roundtable-Gespräch Einsatz von konventionellen NSARs und Coxiben bei Risikopatienten Konventionelle NSARs und Coxibe unterscheiden sich in ihrem Risikoprofil und ihrer Verträglichkeit, was besonders bei Risikopatienten zu berücksichtigen ist. Doch wie vorgehen? Die HAUSARZT PRAXIS im Gespräch mit vier Vertretern...…
Weiterlesen 2 min Auf den Punkt gebracht «Watch and Wait»? Eine 30-jährige bis anhin gesunde Frau leidet während zwei Wochen unter einem leichten Husten. Neu treten zunehmend Bauchschmerzen auf. Im Laufe des Tages fühlt sie sich fiebrig. Der Fiebermesser zeigt...…
Weiterlesen 1 min Gastroenterologie und Hepatologie Hören Sie auf das Bauchgefühl Es freut mich, Ihnen in der aktuellen Ausgabe von HAUSARZT PRAXIS zwei spannende Themenbereiche aus der Gastroenterologie und Hepatologie vorstellen zu dürfen. Gerade unspezifische Beschwerden und Symptome sind in der...…
Weiterlesen 5 min Reizdarmsyndrom Es handelt sich um keine Ausschluss‑Diagnose Die Ursache des Reizdarmsyndroms sollte mithilfe einer Anamnese und einer symptomspezifischen Abklärung ausfindig gemacht werden. Mit welcher Kombinations-Therapie das Reizdarmsyndrom behandelt werden kann, wird im folgenden Artikel geklärt.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 8 min Autoimmunhepatitis So diagnostizieren und behandeln Sie richtig Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine chronische, progressive Lebererkrankung, die durch das histologische Bild einer Interfacehepatitis, einer Hypergammaglobulinämie und zirkulierende Autoantikörper charakterisiert ist. Die AIH tritt in allen Altersgruppen auf und...…
Weiterlesen 6 min Eiweiss-Elektrophorese in der Gastroenterologie Ein wenig verwendeter, aber sehr nützlicher Test Die Eiweiss-Elektrophorese ist ein preiswerter und weit verfügbarer Labortest und untersucht spezifische Proteine im Blut. In der Inneren Medizin kommt er hauptsächlich zur Diagnose eines vermuteten multiplen Myeloms zum Einsatz....…