Umgang mit Verlust Begleitung von Angehörigen und Patienten mit terminalem Verlauf Das Trauern selbst ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Vorgang nach dem Verlust einer nahestehenden Person, der neben grosser Belastung auch positive Erfahrungen zulässt. Eine offene und unterstützende Haltung gegenüber...…
Weiterlesen 5 min Behandlung der Hypertonie im Alter Die Blutdruck-Zielwerte sind individuell zu bestimmen Am ersten SGAIM-Frühlingskongress in Basel war auch die Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie zu Gast. Prof. Dr. med. Andreas Schönenberger, Chefarzt Geriatrie, Spital Tiefenau, referierte in einem Workshop über die Therapie...…
Weiterlesen 4 min Plötzlich und heftig Durchbruchschmerzen: richtig einteilen bedeutet richtig behandeln Um Patienten mit Durchbruchschmerzen gerecht zu werden, müssen Definition und Abgrenzung klar sein. Die Einteilung der Durchbruchschmerzen widerspiegelt sich in einem klaren Therapiekonzept. Rapid-onset-Opioide sind ein echter Gewinn bei der...…
Weiterlesen 3 min Risikostratifizierung von älteren Patienten vor einem Eingriff Gebrechlichkeit führt zu postoperativen Komplikationen Zahlreiche Krebsarten treten im Alter häufiger auf. Gleichzeitig verlangen onkologische Erkrankungen in vielen Fällen einen chirurgischen Eingriff. Wie lässt sich abschätzen, ob der Patient nach der Operation mit Komplikationen zu...…
Weiterlesen 4 min EGb 761 bei Demenz mit neuropsychiatrischen Problemen Auswertung neuer Studien zeigt Wirksamkeit Während Jahren konzentrierte sich die Ginkgo-biloba-Forschung auf die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bzw. auf die Prävention. Dabei konnten viele Studien mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 positive Resultate zeigen. Neuerdings werden...…
Weiterlesen 7 min Besonderheiten in Diagnostik und Therapie Depressionen im höheren Lebensalter Depressionen bleiben bei älteren Patienten nicht selten unerkannt, da die typischen depressiven Symptome gegenüber körperlichen Symptomen in den Hintergrund treten. Depressionen sind keine normalen Folgen des Alterns, können dieses aber...…
Weiterlesen 7 min Kardiale Resynchronisationstherapie im Alter Bei korrekter Indikationsstellung eine sehr effektive Therapie Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine etablierte Therapie zur Behandlung der symptomatischen Herzinsuffizienz und zur Reduktion der Mortalität bei Patienten mit einem Linksschenkelblock und ausgebauter medikamentöser Therapie. Die klinische Ansprechrate...…
Weiterlesen 6 min 2. Schweizer Fachtagung Psychiatrie Mens sana in corpore sano Wie können wir Hirn und Körper im Alter fit halten? Das war eine zentrale Frage der 2. Schweizer Fachtagung Psychiatrie in Oerlikon. Reicht es, wenn wir die «Gehirnjogging»-App herunterladen und...…
Weiterlesen 6 min Depression, Angst und Altern Lassen sich Depressionen «wegtrainieren»? Das 7. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angst & Depression fand wie jedes Jahr bei schönstem Frühlingswetter in Zürich statt. Zwei Themen standen im Mittelpunkt: die Möglichkeiten der Primärprävention von...…
Weiterlesen 5 min 11. Hypertonietag Zürich SPRINT-Studie: Werden die Blutdruck-Zielwerte wieder sinken? Die Ergebnisse der SPRINT-Studie – niedrigere Mortalität bei intensiverer Hypertonie-Behandlung – standen am 11. Hypertonietag im Zentrum des Interesses. Ob die Blutdruck-Zielwerte aber wieder tiefer angesetzt werden, steht nicht fest,...…
Weiterlesen 5 min Gleichgewichtstraining, Vitamin D und strukturierte Gangbeurteilung Sturzprävention bei alten Menschen – 10 Fragen, 10 Antworten Die Sturzanamnese bei geriatrischen Patienten ist meist unscharf und wenig zielführend. Bei der Suche nach möglichen Sturzursachen ist die strukturierte Beurteilung des Gangbilds weit wichtiger als technische Abklärungen. Muskuläre Defizite...…