Bei dichtem Brustgewebe unabdingbar Ultraschalldiagnostik beim Mammakarzinom Eine Reihe von Studien konnte belegen, dass mittels Ultraschall insbesondere in der dichten Brust Karzinome zusätzlich zur Mammografie erkannt werden können. In der Krebsfrüherkennung bei asymptomatischen Frauen hat die Mamma-Sonografie...…
Weiterlesen 4 min VZI-Symposium 2017 Was hilft gegen klimakterische Beschwerden? Am Symposium der Vereinigung Allgemeiner und Spezialisierter Internistinnen und Internisten Zürich (VZI) gab KD Dr. med. Stephanie von Orelli einen Überblick über den derzeitigen diagnostischen und therapeutischen Standard bei...…
Weiterlesen 8 min Die AHA/ASA-Guideline für Stroke-Prävention bei Frauen Unterschiede in der Schlaganfall-Prävention aufdecken Frauen erleiden häufiger und in höherem Alter einen Schlaganfall. Frauen haben ein schlechteres Outcome nach einem Schlaganfall und leiden besonders unter den Auswirkungen auf ihre Unabhängigkeit im Alltag. Neben spezifischen...…
Weiterlesen 5 min Genitale Präkanzerosen Humane Papillomaviren als wichtigster Risikofaktor Bei chronischem genitalen Beschwerdebild und Ausschluss infektiöser Ursache sollten frühzeitige Biopsien zum Ausschluss von genitalen Präkanzerosen entnommen werden. Der Lichen sclerosus ist als fakultative Präkanzerose zu betrachten. Bei HPV-induziertem Carcinoma...…
Weiterlesen 8 min Welche Optionen gibt es? Operative Therapie der Harninkontinenz bei Frauen und Männern Die Harninkontinenz ist häufig und der Leidensdruck oft unerkannt hoch. Die Harninkontinenz muss weiter enttabuisiert werden. Die Harninkontinenz soll rational abgeklärt und primär konservativ behandelt werden. Die operativen Verfahren bei...…
Weiterlesen 2 min CDK4/6-Inhibitoren Neue Wirkstoffklasse bei Brustkrebs Die Zugabe des CDK4/6-Inhibitors Ribociclib zu Letrozol verbesserte das progressionsfreie Überleben bei postmenopausalen Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium, berichteten Forscher am ESMO 2016-Kongress in Kopenhagen.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 13 min Kardiale Erkrankungen Unterschiede bei kardiovaskulären Erkrankungen bei Frauen: Was müssen wir wissen? Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Haupttodesursache bei Frauen. Bei Frauen manifestiert sich ein akutes Koronarsyndrom anders als bei Männern. Das frühe Erkennen der Symptome ist essenziell. Die kardiovaskuläre Physiologie und Pathophysiologie...…
Weiterlesen 4 min Endometriose Abwägen zwischen Schmerzreduktion und Fruchtbarkeitserhalt Am KHM-Kongress in Luzern ging es in einem Workshop um die Endometriose. Die Referentinnen, KD Dr. med. Stephanie von Orelli, Frauenklinik Stadtspital Triemli, Zürich, und Dr. med. Birgit Lübben,...…
Weiterlesen 2 min Brust- und Schilddrüsenkrebs Wie gross ist die Gefahr eines Zweitmalignoms? Die mögliche Assoziation zwischen Brust- und Schilddrüsenkrebs ist schon seit mehreren Jahrzehnten ein Thema der Forschung. Ein Ärzteteam aus Chicago konnte für seine Metaanalyse auf Daten von gut einer Million...…
Weiterlesen 9 min PSA, CEA, AFP und Co. Praktische Aspekte zum Einsatz von Tumormarkern Ein Tumorscreening mit Tumormarkern allein ist nicht sinnvoll, ausser beim PSA/Prostatakrebs. Ein Screening auf Prostatakrebs muss mit dem Patienten individuell besprochen werden. Bei der Erstdiagnose eines Tumors, beim Therapiemonitoring und...…
Weiterlesen 4 min European Breast Cancer Conference, Amsterdam Senkt der Konsum von Mate-Tee das Brustkrebs-Risiko? Beeinflussen Heissgetränke wie Tee oder Kaffee das Brustkrebs-Risiko? Und wie steht es mit dem Genuss solcher Getränke, wenn sich eine Brustkrebs-Patientin einer Chemotherapie unterziehen muss? An der Brustkrebs-Konferenz in Amsterdam...…