Multiple Sklerose Glatirameracetat jetzt auch für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen Glatirameracetat 20 mg/ml und 40 mg/ml, das für die Behandlung schubförmiger Formen von Multipler Sklerose (RMS) in Europa indiziert ist, hat seine Fachinformation aktualisiert. Das Produkt ist nun für die...…
Weiterlesen 8 min Vulva- und Vaginalkarzinom Update: Präkanzerosen, Einteilung und Therapie Während das Vaginalkarzinom eine Rarität darstellt, haben die Fälle von Vulvakrebs in den letzten 20 Jahren weltweit deutlich zugenommen. Es handelt sich um das Karzinom der Frau, dessen Inzidenz am...…
Weiterlesen 2 min Brustkrebs Zulassungserweiterung für Anti-PD-1-Therapie mit Pembrolizumab Swissmedic hat eine weitere Zulassung für die Anti-PD-1-Therapie mit Pembrolizumab erteilt. Diese kann nun in Kombination mit Chemotherapie in der Schweiz zur Behandlung von Patienten mit lokal rezidivierendem, nicht resezierbarem...…
Weiterlesen 9 min Lokal fortgeschrittenes/metastasiertes Mammakarzinom 44. San Antonio Breast Cancer Symposium: Best Of Vom 7. bis zum 10. Dezember 2021 fand das 44. San Antonio Breast Cancer Symposium in einer physisch-virtuellen Hybridveranstaltung statt. In einer Reihe spannender Vorträge wurden die neuesten klinischen und...…
Weiterlesen 3 min Rheuma Sicher durch die Schwangerschaft dank Medikamentenmanagement Medikamente können Frauen mit Gelenkrheuma auch während einer Schwangerschaft vor einem Krankheitsschub schützen. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie aus den Niederlanden. Bei einigen Frauen ist jedoch ein Medikamentenwechsel erforderlich,...…
Weiterlesen 8 min Ovarialtumore Therapie-Update Sowohl bei den Keimzell- als auch epithelialen Ovarialtumoren stehen in derersten Therapielinie Operation und Chemotherapie im Vordergrund. Allerdings hat sich insbesondere beim Ovarialkarzinom über die letzten Jahre einiges getan. So...…
Weiterlesen 4 min Axiale Spondyloarthritis (axSpA) und Osteoporose Herausforderungen und Erfolge bei der Therapie weiblicher Patienten Ein fehlendes Bewusstsein über geschlechterspezifische Unterschiede kann zu einer suboptimalen Behandlung führen [1]. Prof. Andrea Rubbert-Roth, Dr. Diana Dan und PD Dr. Brigitte Uebelhart sprachen am diesjährigen Kongress der Schweizerischen...…
Weiterlesen 5 min Osteoporose Risikopatienten densitometrisch abklären und individualisiert behandeln Das Risiko eine osteoporosebedingte Fraktur zu erleiden, ist bei bestimmten prädisponierenden Faktoren erheblich erhöht. Dies sollte vermehrt berücksichtigt werden, denn gemäss der Schweizerischen Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO) ist in der...…
Weiterlesen 8 min Fortgeschrittenes Mammakarzinom Was gibt es Neues? Mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten, Checkpoint- und CDK4/6-Inhibitoren standen am diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) beim fortgeschrittenen Brustkrebs drei Wirkstoffklassen im Rampenlicht. Nicht ohne Relevanz für die Klinik, denn...…
Weiterlesen 6 min Lynch-Syndrom Vom Verdacht zum richtigen Management Das Lynch-Syndrom, auch bekannt als HNPCC (hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom), ist die häufigste erbliche Ursache kolorektaler Karzinome weltweit. Neben vorbeugenden Operationen kommt auch Aspirin zur Krebsprophylaxe zum Einsatz. Wann sollte...…
Weiterlesen 5 min Fertilität und Rheuma Risiko Schwangerschaft Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Frauen mit rheumatoider Arthritis (RA) und systemischem Lupus erythematodes (SLE) im Vergleich zu Frauen in der Normalbevölkerung weniger Kinder bekommen, als sie sich selbst...…