Das nodale Lymphom aus der Sicht der Pathologie Update für die tägliche Praxis Eine persistierende Lymphadenopathie ist eine klare Indikation für eine weiterführende histopathologische Diagnostik. Die detaillierte Anamnese sowie Kenntnisse über vorangegangene Erkrankungen, Manipulationen und über medikamentöse Therapien sind für die definitive Lymphom-Diagnose...…
Weiterlesen 3 min Primäres ZNS-Lymphom Erweiterte MRI-Diagnostik (Spektroskopie, DWI, PWI) und MRI-gestützte Biopsie Einleitung: Primäre ZNS-Lymphome, überwiegend vom B-Zell-Typ, sind seltene Tumore mit einem Häufigkeitsgipfel im mittleren bis höheren Lebensalter. Die konventionelle MRT-Untersuchung liefert im Wesentlichen unspezifische Befunde einer zumeist KM-aufnehmenden, typischerweise Ventrikel-nahen...…
Weiterlesen 4 min Multiples Myelom und MDS Es hat sich was getan in der Therapie Die Diagnostik und Therapie des multiplen Myeloms (MM) und der myelodysplastischen Syndrome (MDS) haben in den letzten Jahren eine grosse Entwicklung durchlaufen. Moderne diagnostische Verfahren wurden qualitativ besser und flächendeckend...…
Weiterlesen 2 min In eigener Sache Wir stehen für Aktualität Liebe Leserinnen und Leser... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 min Non-Hodgkin-Lymphome «Die neuen Medikamente werden die Therapielandschaft grundlegend verändern» Im Interview mit der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE gibt Prof. Dr. med. Christoph Driessen, Leitender Arzt des Fachbereichs Onkologie/Hämatologie am Kantonsspital St. Gallen, Auskunft über die Pathogenese, Diagnose und Therapie...…
Weiterlesen 4 min Hämatologie Neue Möglichkeiten dank zielgerichteter Therapie Am DGHO-Kongress in Wien ging es um neue zielgerichtete Therapien, welche die Lebensqualität von Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen verbessern sollen. Insbesondere der medizinische Fortschritt in den Bereichen myelodyplastisches Syndrom...…
Weiterlesen 6 min Sport und Fatigue bei Krebs Sporttherapie als Bestandteil der stationären onkologischen Rehabilitation Bereits vor über 10 Jahren konnten Studien die positive Wirkung von Ausdauer- und Krafttraining auf die Fatigue-Symptomatik bei Krebspatienten nachweisen. Seitdem gab es eine ganze Reihe methodisch guter Untersuchungen, die...…
Weiterlesen 9 min Behandlung der chronischen und akuten Herzinsuffizienz Neuerungen in den aktuellen ESC-Leitlinien Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten sind in allen Stadien der unter Betablockade und ACE-Hemmer-Therapie symptomatischen chronischen Herzinsuffizienz indiziert. Dies beruht auf der EMPHASIS-HF-Studie. Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA II-IV, einer EF <35% und einem Sinusrhythmus...…
Weiterlesen 3 min Kardiale Marker Wann hilfreich, wann irreführend? Die etablierten kardialen Marker BNP, NT-pro-BNP, Troponine und D-Dimere sind wichtige diagnostische Hilfsmittel. Sie können jedoch falsch-positiv sein und damit zu Fehldiagnosen führen. Prof. Dr. med. Franz Eberli, Zürich, legte...…
Weiterlesen 6 min Hohes HbA1c Update zur individuellen Therapie des Diabetes mellitus In der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 haben die letzten Jahre hinsichtlich Diagnosestellung, Therapiezielen und Wahl der Antidiabetika einige Neuerungen gebracht. «A patient centered approach» sind die Schlagwörter des...…
Weiterlesen 5 min Highlights EULAR Grosse Vielfalt an therapeutischen Möglichkeiten Am dritten Tag des diesjährigen EULAR-Kongresses wurden Neuigkeiten im Bereich Fibromyalgie, Juvenile idiopathische Arthritis, Psoriasis-Arthritis und Arthrose präsentiert. Experten aus vier verschiedenen Ländern zeigten aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese, Diagnosestrategien und...…