Tumoren im Kopf- und Halsbereich Was bedeutet eine HPV-Infektion für die Behandlung? Die Inzidenz von Tumoren im Kopf- und Halsbereich nimmt zu. Ursache dafür sind häufig Infektionen mit dem humanen Papilloma-Virus 16 (HPV16). Die Prognose von Patienten mit HPV6-assoziierten Karzinomen ist allerdings...…
Weiterlesen 2 min Amyloidosen Herzbeschwerden können ersten Hinweis geben Im Bereich der Seltenen Krankheiten herrscht ein enormer Nachholbedarf beim Wissen, der richtigen Diagnose und Therapie. Das spüren gerade auch viele Hausärzte. Denn welcher Allgemeinmediziner würde schon an eine Leichtketten-(AL)-Amyloidose...…
Weiterlesen 3 min Bronchiektasien Eine Bronchialveränderung, die zahlreiche Krankheiten begleitet Bronchiektasen, irreversible Ausweitungen der Bronchien, sind Begleitmerkmal vieler Krankheiten, können aber auch angeboren sein. Will man das gesamte Krankheitsbild mit all seinen Symptomen (Bronchiektasie) therapeutisch angehen, sieht man sich mit...…
Weiterlesen 2 min Mit Phytotherapie gegen «Käfer» Vielfältige pflanzliche Möglichkeiten bei Harnwegsinfekten Harnwegsinfekte (HWI) sind eine durch Bakterien verursachte Entzündung im Bereich der ableitenden Harnwege und werden heute oft auch als LUTS («Lower Urinary Tract Infections») bezeichnet. Wenn ein Harnwegsinfekt nicht durch...…
Weiterlesen 3 min Warzen Behandlung darf nicht zu früh sistiert werden Im Interview mit der DERMATOLOGIE PRAXIS spricht Med. pract. Daniel Fleisch, Dermatologisches Ambulatorium Triemli, über die Ätiologie und die zahlreichen Möglichkeiten, wie Warzen therapiert werden können. Er gibt Auskunft darüber,...…
Weiterlesen 2 min Psoriasis in der Praxis behandeln Mit Pflaster gegen Psoriasis-Plaques Topische Steroide sind die Medikamente der Wahl bei leichteren Psoriasis-Formen. Neben den herkömmlichen Cremes sind für die Behandlung auch wirkstoffhaltige Pflaster erhältlich. Ein wichtiger Vorteil der okklusiven Patchs ist die...…
Weiterlesen 4 min 3. DermAcademy 2014 Immuntherapie in der Praxis und Ernährungsaspekte bei Akne Das Therapiekonzept bei allergischen Erkrankungen basiert auf drei Prinzipien: Die Allergenkarenz bzw. -elimination ist zwar optimal, aber aufwändig und im Einzelfall kann sie teuer werden. Die Pharmakotherapie ist symptomatisch und...…
Weiterlesen 2 min Reisemedizin Die Welt wird zunehmend zum Dorf – auch für Krankheitserreger Immer mehr Menschen reisen weltweit und zwischen mehreren Ländern umher und bringen so mitunter auch Krankheiten mit nach Hause, was den Hausarzt vor eine beträchtliche Herausforderung stellt. Er muss nicht...…
Weiterlesen 8 min Reisemedizin Praxis der reisemedizinischen Beratung Die Reisetätigkeit nimmt weltweit stetig zu: Waren es 1970 noch 150 Millionen Ankünfte von Touristen, so stieg diese Zahl auf über 940 Millionen im Jahre 2010 an [1]. Im Mittel...…
Weiterlesen 6 min Reisen und Haut Veränderungen der Haut machen den Urlaub (leider) unvergesslich Reisen gehen häufig mit Hautproblemen einher, die in der Hausarztpraxis eine diagnostische Herausforderung darstellen können. Insbesondere aus Tropenreisen nimmt man oft dermatologische Leiden mit nach Hause, da dort die Haut...…
Weiterlesen 3 min Infektiologie Drei Fälle, drei Therapiestrategien Am Berner Hausärztetag zeigte Prof. Dr. med. Hansjakob Furrer von der Universitätsklinik für Infektiologie am Inselspital anhand dreier Beispiele, wann eine empirische Antibiotikatherapie ohne Erregernachweis indiziert ist, in welchen Fällen...…