Herzinsuffizienz Internationale Validierung des MECKI-Scores In den aktuellen europäischen Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz wird die Verwendung von Risikoscores empfohlen. Unter diesen hat sich der MECKI-Score (Metabolic Exercise Test Data Combined with Cardiac and Kidney...…
Weiterlesen 7 min Typ-1-Diabetes Chronische Hyperglykämie fördert Atherosklerose In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde untersucht, ob chronische Hyperglykämie bei Typ-1-Diabetes mit einer proinflammatorischen Immunsignatur und einer Arterienwandentzündung verbunden ist, welche die Entwicklung von Atherosklerose fördert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Kardiovaskuläre Ereignisse bei CKD Plaque-Dichte der A. carotis als prädiktiver Wert Chronische Nierenerkrankungen (CKD) gehen mit einem stark erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Die Diagnose bei betroffenen Patienten kann sich schwierig gestalten, da sie oft keine oder nur untypische Symptome aufweisen....…
Weiterlesen 5 min KDIGO-Guidelines implementieren CKD bei Typ-2-Diabetes – vom Screening zur patientenzentrierten Behandlung Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) haben sich dank neuer Therapieoptionen aus den Wirkstoffklassen der SGLT-2-i, GLP-1-RA und MRA erheblich verbessert. Die im vergangenen Jahr von...…
Weiterlesen 6 min Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) Ergebnisse der Phase-III-Studie STELLAR zeigen Therapiefortschritt Bei pulmonal-arterieller Hypertonie verbesserte Sotatercept in einer Phase-3-Studie primäre und sekundären Endpunkte und somit zahlreiche Krankheitsparameter, zusätzlich zu einer Standard-Kombinationstherapie. Das Molekül setzt an einem neuen Wirkmechanismus an.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 4 min Schaden Low-Carb-Diäten dem Herz? Keto-Diät mit Hypercholesterinämie und erhöhtem ASCVD-Risiko assoziiert Viele Menschen meinen, ihrer Gesundheit mit einer Low-Carb-High-Fat-Diät etwas Gutes zu tun. Die Einhaltung einer kohlenhydratarmen und fettreichen sog. ketogenen Diät wurde nun jedoch in einer neuen Beobachtungsstudie mit einem...…
Weiterlesen 1 min Sponsored Content: Interview Interview mit Dr. med. Felix Angst: Dapagliflozin in der Behandlung von Nieren- und Herzinsuffizienz Im Interview mit Dr. med. Felix Angst wird über aktuelle Möglichkeiten in der Therapie von Nieren- und Herzinsuffizienz, mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz von Dapagliflozin, gesprochen. Dr. Angst...…
Weiterlesen 7 min Interventionelle Klappentherapie Geschlechtsspezifische Unterschiede Aktuelle Erkenntnisse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der interventionellen Klappentherapie zeigen, dass der Patientenpfad der Aortenklappenstenose eine Sensibilisierung bezüglich Symptomatik, Diagnosestellung, Prothesenwahl und Life-Time-Management bei Frauen erfordert. Darüber hinaus scheinen geschlechtsspezifische...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Hyperlipidämie Langfristige LDL-C-Senkung mit Evolocumab: Ergebnisse aus FOURIER-OLE Mit der bisher längsten Nachbeobachtungszeit eines PCSK9-Inhibitors (PCSK9i) zeigen die Daten der Open-Label-Verlängerung des FOURIER-Trials (FOURIER-OLE), dass eine Langzeitreduktion von LDL-C (Low-density Lipoprotein-Cholesterin) mit Evolocumab in Kombination mit Statintherapie über...…
Weiterlesen 6 min Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern – was sagen aktuelle Guidelines? Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und mit einer deutlich erhöhten Mortalität und Morbidität verbunden. Daher sind rechtzeitige diagnostische und therapeutische Massnahmen erforderlich. Die aktuellen ESC-Guidelines empfehlen, bei Patienten mit...…
Weiterlesen 10 min The future is near or here? Ablation bei Vorhofflimmern Die Ablation beim paroxysmalen Vorhofflimmern richtet sich gegen Trigger in den Lungenvenen. Ein neues Mappingsystem erlaubt die simultane Aktivierung im gesamten Vorhof gleichzeitig zu bestimmen, ohne Annotation zu einem Referenzsignal...… CME-Test