Typ-2-Diabetiker können ein relativ normales Leben führen, wenn sie sich an die Therapievorgaben halten und die HbA1c-Werte über möglichst viele Jahre im Zielbereich sind. Umgekehrt erhöht eine über längere Zeit entgleiste Blutzuckereinstellung das Risiko für mikro- und makrovaskuläre Folgekomplikationen. In die Pathogenese der diabetischen Nephropathie sind neben metabolischen, auch hämodynamische und inflammatorische Faktoren involviert. Neben SGLT-2-i und GLP-1-RA kann auch Finerenon das Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung bremsen und das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senken.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- COPD
Der Berg ruft
- Sponsored Content: Neue Daten zur Therapie mit Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD®)1
Highlights vom ACTRIMS 2025 Forum
- Sponsored Content: Video - Expertenrunde
Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinom profitieren von neuer Zulassung
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Hämorrhoiden
Besser aus dem Sattel gehen
- Typ-2-Diabetes: pAVK und diabetisches Fusssyndrom
Vorbeugen ist besser als heilen – Risikofuss nicht verpassen
- Prostatakrebs