Verdacht auf eine Herzinsuffizienz – was tun? Expertenempfehlungen up-to-date Gemäss der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) wird die Herzinsuffizienz nach der linksventrikulären Ejektionsfraktion in HFrEF, HFmrEF und HFpEF eingeteilt. Hinsichtlich medikamentöser Therapie wird neuerdings...…
Weiterlesen 7 min Sportmedizin Hot Topics für die Praxis Sport ist gut für die Gesundheit, aber kann zu viel Sport sogar krank machen? Prof. Dr. Johann Scher, Chefarzt und Leiter Universitäres Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Universitätsklinik Basel,...…
Weiterlesen 5 min Diabetes mellitus Die Forschung im Fokus, die Versorgung im Blick Auf der erstmals hybrid durchgeführten Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft drehte sich dieses Jahr alles ums Motto «Hand in Hand zum Ziel – einfach.besser.messbar». Rund 7000 Teilnehmer informierten sich über...…
Weiterlesen 2 min Kardiomyopathie Vom Risiko zur Therapie – Bildgebung im individuellen Risikomanagement Wird von einer Kardiomyopathie gesprochen, können sich unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen und Symptomen dahinter verbergen. Die eigentliche Ursache kann genetisch, erworben oder eine Mischform aus beidem sein. Vor allem...…
Weiterlesen 3 min Vorhofflimmern Screeningverfahren und Interventionen in der Schwangerschaft auf dem Prüfstand Das Vorhofflimmern ist nach wie vor eine häufige Erkrankung, die mit steigendem Alter zunimmt. Dennoch ist die Diagnose nicht selten einem Zufall geschuldet. Leitlinien plädieren daher für ein opportunistisches Screening...…
Weiterlesen 3 min Interventionelle Kardiologie Aktueller Therapiestandard komplexer Koronarstenosen Liegt eine Verengung einer oder mehrerer Koronararterien vor, spricht man von einer Koronarstenose. Ursächlich zeichnet sich in der Regel eine Atherosklerose bei koronarer Herzerkrankung. Doch was ist zu tun, wenn...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes – Update für den Hausarzt Multifaktorielle statt glukozentrische Behandlung anstreben Mit Blick auf Schutz von Herz und Niere wird zunehmend dazu geraten, Metformin initial mit einem SGLT-2-Inhibitor oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten zu kombinieren. Demgegenüber haben Sulfonylharnstoffe und DPP-4-Hemmer an Bedeutung verloren....…
Weiterlesen 3 min Moderne Diabetestherapie Mit Blick auf Herz und Niere Das Bewusstsein, dass Typ-2-Diabetes häufig mit der Koronaren Herzerkrankung, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz einhergeht, hat sich in den letzten Jahren weiter ausgeprägt. Neben modernen SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptoragonisten, welche die Behandlung massgeblich...…
Weiterlesen 3 min Pneumokokken-Impfung Auch Erwachsene vor Infektionen schützen Eine Pneumokokkenpneumonie steigert das Risiko für einen Herzinfarkt signifikant, noch vier Wochen nach der Pneumonie bleiben die kardialen Biomarker nachweisbar stark erhöht. Die Impfung gegen Streptococcus pneumoniae auch im Erwachsenenalter...…
Weiterlesen 2 min Pulmonale Hypertonie Hämodynamische Schwellenwerte und Prognosesicherung Bei einer pulmonalen Hypertonie sind die Pulmonalgefässe verengt oder blockiert. Dies kann zu einer vermehrten Belastung des rechten Ventrikels und letztendlich eine Insuffizienz führen. Nicht immer wird der Diagnostik jedoch...…
Weiterlesen 3 min Studienreport Ginkgo biloba und Rivaroxaban: kein Hinweis auf relevante Wechselwirkungen Ginkgohaltige Präparate können neuropsychiatrische Beschwerden lindern und werden insbesondere zur Behandlung kognitiver Leistungseinbussen häufig eingesetzt. Aber wie steht es um die Kombinierbarkeit mit antikoagulativen Wirkstoffen? In einer kürzlich veröffentlichten Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie...…