Direkte orale Antikoagulantien DOAKs bei Niereninsuffizienz – GFR als Zünglein an der Waage Direkte orale Antikoagulantien (DOAKs) sind auch bei eingeschränkter Nierenfunktion einsetzbar – allerdings unter sorgfältiger Dosisanpassung. Der Beitrag gibt einen praxisorientierten Überblick über die renale Eliminierung der in der Schweiz zugelassenen...…
Weiterlesen 12 min Herzinsuffizienz Körperliches Training bei Patienten mit HFrEF und HFpEF Die zunehmende Prävalenz der Herzinsuffizienz stellt ein grosses medizinisches und wirtschaftliches Problem dar. Die Zahl der Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus behandelt werden, steigt seit Jahren an. Das...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz Die «Fantastischen Vier» für eine optimale HFrEF-Therapie Das Fazit eines kürzlich im European Heart Journal erschienenen Beitrages lautet, dass ARNI und SGLT-2-Hemmer bei HFrEF-Patienten kombiniert werden sollten. Am erfolgversprechendsten ist die Behandlung, wenn ergänzend dazu ein Betablocker...…
Weiterlesen 6 min Supraventrikuläre Tachykardien EKG-Interpretation bei SVT Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) treten in der Allgemeinbevölkerung mit einer Prävalenz von etwa 2–3/1000 Einwohner auf. Vielen Menschen kann durch eine adäquate Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen geholfen werden und das...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Blutdrucksenkung Wie tief bei über 80-Jährigen und Gebrechlichkeit? Bei der antihypertensiven Therapie in der Altersgruppe 80plus ist es wichtig, Risiko und Nutzen individuell abzuwägen und nicht strikt nach Zielwert zu therapieren. Gebrechlichkeit («Frailty») ist in der klinischen Praxis...…
Weiterlesen 2 min Telemedizin Computermodell erstellt Herzzwilling und unterstützt Therapiemanagement Technische Unterstützung wird in der Diagnostik und Therapie immer wichtiger. Auch in der Kardiologie schreiten die Möglichkeiten voran. Mit Hilfe mathematischer Bildverarbeitung kann nun ein digitaler Zwilling des menschlichen Herzens...…
Weiterlesen 2 min Glucagon-like-Peptid 1 (GLP1)-Analoga Diabetes früh erkennen und individuell behandeln: Moderne Leitlinien und neue Optionen mit GLP1-Analoga Diabetes bleibt oft jahrelang unentdeckt – dabei ist eine frühe Diagnose entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden. Neue Leitlinien setzen auf individuelle Therapieziele und moderne Medikamente wie GLP1-Analoga, die nicht nur...…
Weiterlesen 1 min Atherosklerose Revolutionärer Therapieansatz zur Cholesterinsenkung in den Startlöchern Ein neues Medikament könnte das Management der Cholesterinsenkung revolutionieren. In Wien wurde das erste Mal ein neuer Wirkstoff in der Klinik angewandt, der mit nur zwei Injektionen jährlich das LDL-Cholesterin...…
Weiterlesen 1 min PAVK Auch niedrig dosierte Paclitaxel-Beschichtung bei Ballons wirksam Aktuelle Zwei-Jahres-Ergebnisse der COMPARE-Studie – der weltweit ersten prospektiven, randomisierten, kontrollierten Head-to-Head-Studie zu zwei medikamentenbeschichteten Ballons – haben gezeigt, dass der mit einer niedrigeren Paclitaxel-Dosis beschichtete eine ähnliche primäre Durchgängigkeitsrate...…
Weiterlesen 3 min Blutdruck- und Lipidmanagement Auswirkungen einer effektiven Therapie auf die kardiovaskuläre Gesundheit Ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung arteriosklerotisch bedingter kardiovaskulärer Erkrankungen sind die Retention und Ansammlung von cholesterinreichen Lipoproteinen in den Gefässen. Im Fokus einer effektiven Prävention steht neben einer adäquaten...…
Weiterlesen 2 min Koronare Herzerkrankung (KHK) CADScor®: Nicht-invasive Phonokardiografie bietet zuverlässige KHK-Risikoabschätzung mit hoher negativer Vorhersagekraft Mit dem CADScor®-System steht ein innovativer, nicht-invasiver Ausschlusstest zur Verfügung, der koronare Herzerkrankung (KHK) schnell, sicher und kosteneffizient erkennen hilft – und damit unnötige Herzkatheter-Untersuchungen vermeiden kann.... Dieser Inhalt ist…