Einführung Herzchirurgische Behandlung des Vorhofflimmerns Vorhofflimmern (VHF) ist mit einer Prävalenz von 1–2% die häufigste Rhythmusstörung überhaupt – alleine in Europa leiden über sechs Millionen Menschen darunter.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 8 min Chirurgische Behandlung von VHF Der Berner Ablations-Algorithmus Die Leitlinien-Empfehlungen zur chirurgischen Behandlung von Vorhofflimmern (VHF) sind unterschiedlich und oft ist der Erfolg der Behandlung eng mit Erfahrungen des behandelnden Spitals, Co-Morbiditäten des Patienten und einem intensiven interdisziplinären...…
Weiterlesen 3 min Kombinierte Radiofrequenz-Ablation Hybridablation für langanhaltend persistierendes VHF Standardtherapeutisch werden symptomatische Patienten mit paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern <1 Jahr anhand einer perkutanen endokardialen kathetertechnischen Ablation therapiert, wenn eine medikamentöse Behandlung erfolglos bleibt. Erste Erfahrungen in der Schweiz mit...…
Weiterlesen 10 min Pulmonalvenenisolation Pathophysiologische Überlegungen zur Ursache und Therapie von VHF Die Interventionelle Therapie von Vorhofflimmern basiert auf der Elimination von Auslösern und der Substrat-Modifikation. Unter Substrat-Modifikation wird die Anlage linearer Läsionen im linken Vorhof und fokale Ablation an Orten mit...…
Weiterlesen 7 min Erektile Dysfunktion Technische Fortschritte ermöglichen endovaskuläre Therapie Technische Entwicklungen ermöglichen mittlerweile eine endovaskuläre Behandlung von kleinsten Beckengefässen bei Patienten mit erektiler Dysfunktion. Eine vaskulär bedingte erektile Dysfunktion kann als Frühindikator für eine sich ausbildende Atherosklerose dienen, weshalb...…
Weiterlesen 7 min Perkutane Interventionen oder chirurgische Revaskularisation? Kommentar zu den 5-Jahres-Resultaten der SYNTAX-Studie In der SYNTAX-Studie wurden in 85 Kliniken in den USA und Europa insgesamt 1800 Patienten randomisiert. Die beiden Behandlungsgruppen waren zum einen eine interventionelle und zum anderen eine chirurgische Behandlungsgruppe....…
Weiterlesen 4 min Adipositas Diäten machen dick Es ist längst bekannt, dass Diäten dick machen, bzw. am Ausgangspunkt einer langen Leidensgeschichte von manch morbid Adipösen stehen. Der folgende Artikel gibt Ihnen in Patientensprache die Möglichkeit, den Patienten...…
Weiterlesen 5 min Akute und chronische Herzinsuffizienz Guideline-konform behandeln Eisenstatus abklären und den Eisenmangel korrigieren An der offiziellen Pressekonferenz zum Jubiläumskongress «20 Jahre Cardiology Update» präsentierte Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka, Kardiologie (USZ), eine besorgniserregende Bilanz zur Herzinsuffizienz – mit 120’000 Betroffenen allein in der...…
Weiterlesen 7 min Bariatrische und metabolische Chirurgie Wenn der Wille alleine zum Abnehmen nicht mehr hilft Während sich die bariatrische Chirurgie für die Behandlung des Übergewichts etabliert hat, eröffnet die chirurgische Behandlung ihrer Begleiterkrankungen (metabolische Chirurgie) unter anderem bei arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus, Dyslipidämie oder beim...…
Weiterlesen 4 min Lipidmanagement Aktuelle Praxis und zukünftige Behandlungsoptionen Je niedriger, desto besser und besser früh als spät – so lautet die Strategie in der LDL-Behandlung. Während sich mit dem Antikörper PCSK9 eine neue hoffnungsvolle Substanz zur LDL-Reduktion in...…
Weiterlesen 7 min Omega-3-Fettsäuren Wie gross ist der Einfluss auf den Metabolismus wirklich? Der Konsum von Omega-3-Fettsäuren wird mit positiven Effekten auf das Herz-Kreislaufsystem assoziiert. Direkte Mechanismen wie Reduktion des Blutdrucks, Verbesserung der Ejektionsfraktion, Thrombozytenaggregationshemmung oder antiarrhythmische Effekte wurden tatsächlich in experimentellen Studien...…