Axiale Spondyloarthritis Der Weg zur Diagnose ist noch viel zu lang Entzündliche chronische Rückenschmerzen sind ein Hinweis auf eine mögliche axiale Spondyloarthritis. Für Ärzte in der Primärversorgung ist es eine grosse Herausforderung, unter den zahlreichen Rückenschmerzpatienten diejenigen mit einer axSpA zu...…
Weiterlesen 5 min Biologika und JAK-Inhibitoren Neue Erkenntnisse für die RA-Therapie In Europa gibt es mittlerweile vier zugelassene JAK-Inhibitoren: Tofacitinib, Baricitinib, Upadacitinib und Filgotinib. Während es zu den beiden erstgenannten in den vergangenen 12 Monaten nicht allzu viel Neues zu berichten...…
Weiterlesen 4 min Chronisch spontane Urtikaria FcεRI als potenzieller Biomarker für das Therapieansprechen auf Omalizumab Bei Patienten mit chronisch spontaner Urtikaria sind hohe FcεRI-Serumspiegel bei Baseline möglicherweise ein Prädiktor für das Therapieansprechen auf eine Omalizumab-Behandlung. So lautet das Fazit einer an der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft...…
Weiterlesen 3 min Orale Antikoagulation Praxisleitfaden unterstützt DOAK-Gabe in speziellen Situationen Die Erfahrung mit dem Einsatz direkter oraler Antikoagulanzien wächst stetig. Viele Studien belegen eine deutliche Überlegenheit gegenüber Vitamin-K-Antagonisten. Doch nicht für jedes Szenario konnte bisher eine eindeutige Datenlage geschaffen werden....…
Weiterlesen 6 min Die Parkinson-Therapie beim Hochbetagten Das Alter macht es nicht besser Obgleich ein hohes Alter nicht typisch für den Morbus Parkinson ist und es auch junge Patienten gibt, verbindet man seit jeher eher betagte Menschen mit der Erkrankung. Häufig haben die...…
Weiterlesen 5 min Schwindelsyndrome Nicht nur Domäne der physikalischen Therapie Schwindel ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 30% ein sehr häufiges Leitsymptom in der Konsultation verschiedenster Fachdisziplinen, vom HNO- über den Allgemeinarzt bis zum Neurologen. Dabei gibt es nicht...…
Weiterlesen 4 min Palliativmedizin in der Geriatrie Mit Patienten und Angehörigen reden! Eines der häufigsten Leiden bei hochbetagten, pflegebedürftigen Patienten ist die Dyspnoe. Um den Betroffenen Erleichterung zu verschaffen, stehen pharmakologische wie nicht-pharmakologische Optionen zur Verfügung. Viel wichtiger als therapeutische Massnahmen ist...…
Weiterlesen 3 min CGRP-Antikörper zur Migräneprophylaxe Das Hämmern im Kopf reduzieren Die seit 2018 zugelassenen CGRP*-Antikörper zur Vorbeugung von Migräne-Anfällen bieten betroffenen Patienten die Möglichkeit auf eine Reduktion ihrer Kopfschmerztage. Als erster der monoklonalen Antikörper erhielt Erenumab die Zulassung. Mittlerweile kann...…
Weiterlesen 7 min Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD und Diabetes – ein gefährliches Duo Die Prävalenz von nicht-alkoholischer Lebererkrankung (NAFLD) und Typ-2-Diabetes nimmt weltweit zu. Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenz sind wesentliche Risikofaktoren für NAFLD und Steatohepatitis (NASH). Durch gezieltes Screening und adäquate Massnahmen können...…
Weiterlesen 5 min Fertilität und Rheuma Risiko Schwangerschaft Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Frauen mit rheumatoider Arthritis (RA) und systemischem Lupus erythematodes (SLE) im Vergleich zu Frauen in der Normalbevölkerung weniger Kinder bekommen, als sie sich selbst...…
Weiterlesen 4 min Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Patienten mit Lupus-Nephritis profitieren von additiver Therapieoption Die aktuellen EULAR-Guidelines empfehlen beim Systemischen Lupus erythematodes eine anti-B-Zelltherapie mit Belimumab additiv zur Standardtherapie. Kürzlich erschienene Studiendaten zeigen nun, dass Belimumab auch bei Lupus-Nephritis einen nachweislichen klinischen Nutzen hat....…