Systemischer Lupus erythematodes Neue Möglichkeiten für die SLE-Therapie Die bisherigen Klassifikationskriterien für den Systemischen Lupus erythematodes (SLE) stammten im Kern aus dem Jahr 1982 und wurden lediglich 1997 geringfügig modifiziert. Höchste Zeit also, sich des Themas anzunehmen und...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Individuelle Lebenssituation im Fokus einer effektiven Therapie Intensive Forschung im Bereich Multiple Sklerose (MS) hat dazu geführt, dass inzwischen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen – je nach Verlaufsform und Schweregrad. Bisher stand die Wirksamkeit und Sicherheit in...…
Weiterlesen 5 min Chronisches Koronarsyndrom Chronisches Koronarsyndrom: Neue ESC-Leitlinien stärken Rolle des Koronar-CT in der Diagnostik Mit der Umbenennung der stabilen KHK in «chronisches Koronarsyndrom» und neuen ESC-Leitlinien rückt das Koronar-CT stärker in den Fokus – vor allem zur sicheren Ausschlussdiagnostik bei niedriger Vortestwahrscheinlichkeit. Die aktualisierte...…
Weiterlesen 4 min Bakterielle Mikroflora Das Mikrobiom – unser zweites Genom Kommensale Mikroben im Bereich von Haut und Mukosa spielen eine Schlüsselrolle für die Regulation des Immunsystems und die Erhaltung der Gesundheit. Einflüsse, welche zu einer Veränderung der Zusammensetzung des Mikrobioms...…
Weiterlesen 5 min Entzündlich-rheumatische Gelenkserkrankungen Breites Spektrum an Differenzialdiagnosen Eine rechtzeitige korrekte Diagnose kann Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten positiv beeinflussen. Auto-Antikörper und weitere serologische Parameter sind diagnostisch wertvoll, haben aber isoliert betrachtet keine hohe Aussagekraft. Zur richtigen Einordnung dieser und...…
Weiterlesen 2 min Blasenkrebs Immuntherapie nach Chemo kann Überleben verlängern Das Harnblasenkarzinom gehört zu den häufigen maligen Erkrankungen. Während bei oberflächlichen Tumoren die Prognose der Patienten in der Regel günstig ist, sieht es beim muskelinfiltrierenden und organüberschreitenden Urothelkarzinom deutlich schlechter...…
Weiterlesen 5 min Chronische Rhinosinusitis Den richtigen Riecher mit Biologika Bei der Rhinosinusitis werden zwei Gruppen unterschieden: die chronische mit Nasenpolypen (CRSwNP) und jene ohne (CRSsNP). Es handelt sich dabei um eine Volkserkrankung, an der europaweit etwa 11% der Bevölkerung...…
Weiterlesen 3 min Hämatologische Malignome Lymphatische Lymphome und Leukämien: aktuelle Therapien im Fokus Maligne hämatologische Erkrankungen wie Leukämien oder Lymphome stellen die vierthäufigste Krebserkrankung dar und betreffen in Europa ca. 20/100’000 Einwohner pro Jahr. Inzwischen sind für ein individuelles Therapiemanagement eine Reihe effektiver...…
Weiterlesen 6 min Entzündliche Dermatosen Nicht nur die richtige Wellenlänge ist entscheidend Lasermedizinische Anwendungen als Second-Line- oder adjuvante Therapie können bei entzündlichen Dermatosen eine wertvolle Erweiterung des Behandlungsspektrums darstellen. Für bestmögliche Resultate sind Therapieentscheide fallbezogen abzuwägen und auf die individuellen Patientencharakteristika abzustimmen....…
Weiterlesen 3 min Rheumatische Erkrankungen Wie korrelieren antirheumatische Medikamente mit COVID-19-Verläufen? Ob der Einsatz von Immunsuppressiva das Risiko für einen schweren Verlauf bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 erhöht, ist bisher unklar. Eine im Vorfeld des Europäischen Rheumatologenkongresses EULAR publizierte Studie hat...…
Weiterlesen 2 min Immuntherapie Eisenstatus bei Tumortherapie im Blick behalten Eisenmangel ist bei malignen Erkrankungen nicht nur häufig, sondern auch ein Risikofaktor für eine eingeschränkte Wirksamkeit der antitumoralen Behandlung. Demnach sollte die Transferrinsättigung im Blick behalten und rechtzeitig mit einer...…