Chronische Niereninsuffizienz Dapagliflozin erreicht primäre Endpunkte vorzeitig Die Phase-III-Studie DAPA-CKD wird aufgrund erwiesener Wirksamkeit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz früher als geplant beendet. Dapagliflozin ist der erste SGLT2-Inhibitor, der in einer Studie an Patienten sowohl mit als...…
Weiterlesen 6 min Typ-2-Diabetes: Update SGED Empfehlungen 2020 Kardiovaskuläre Risikostratifizierung und personalisierte Therapie Bei der Verordnung einer antidiabetischen Therapie sind heutzutage neben der Blutzuckereinstellung weitere Kriterien relevant. Der kardiale Benefit von SGLT2-Hemmern und GLP1-Analoga ist in internationale Leitlinien und auch in die 2020...…
Weiterlesen 10 min Hypertonie in der Praxis Bluthochdruck – Was der Hausarzt wissen muss Nach bestätigter Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte man den Schweregrad, das gesamte kardiovaskuläre Risiko und eventuell vorhandene Organschäden beurteilen. Antihypertensiva der ersten Wahl sind RAAS-Blocker allein oder kombiniert mit Ca-Antagonisten...…
Weiterlesen 7 min Chronische Niereninsuffizienz Aspekte der Behandlung einer metabolischen Azidose Eine chronische metabolische Azidose ist eine häufige Komplikation bei niereninsuffizienten Patienten. Die Erkrankung ist mit einer beschleunigten Progression der chronischen Nierenerkrankung und einer erhöhten Gesamtmortalität assoziiert. Azidosekorrektur über Diät, orale...…
Weiterlesen 2 min Nierenzellkarzinom Therapie mit Verstand und System Das Nierenzellkarzinom gehört zu den häufigen malignen Tumoren im Erwachsenenalter. In Bezug auf die medikamentösen Behandlungsoptionen hat diese Tumorentität in den letzten Jahren einen so rasanten Wandel vollzogen wie kaum...…
Weiterlesen 3 min Diabetische Nephropathie Inhibition des sodium-glucose transporter type 2 wirkt renoprotektiv Eine diabetische Nephropathie ist die häufigste Ursache für chronisches Nierenversagen – und eine der häufigsten Folgen von Diabetes mellitus. Die Einführung von sodium-glucose transporter type 2 (SGLT2)-Inhibitoren stimmt zuversichtlich: aktuelle...…
Weiterlesen 4 min Niereninsuffizienz SGLT-2-Hemmer: ein Durchbruch im Bereich Nephroprotektion? Die Erforschung von Behandlungsmöglichketen für chronische Nierenkrankheit stagnierte über längere Zeit. Nun gibt es erfreuliche Neuigkeiten. SGLT2-Inhibitoren und GLP-1 sind vielversprechende Hoffnungsträger, wie aktuelle Befunde zeigen.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 4 min Nephrologie Es ranken sich viele Mythen darum Bei Nierengesunden kann eine ausreichende Trinkmenge das Risiko einer renalen Funktionseinschränkung verringern. Bei chronischer Niereninsuffizienz sind die Effekte von Flüssigkeitszufuhr unter anderem abhängig vom Stadium der Erkrankung. Eine wichtige Rolle...…
Weiterlesen 9 min Typ-2-Diabetes Fokus Herz & Niere: Update zu den ESC und ERA-EDTA Guidelines 2019 Typ-2-Diabetes geht mit einem erhöhten Risiko sowohl für kardiovaskuläre Ereignisse als auch für die Entstehung von chronischer Nierenerkrankung einher. Diese Aspekte halten deshalb zunehmend Einzug in aktuelle Empfehlungen für die...…
Weiterlesen 2 min Chronische Nierenkrankheit Effektive Blutdrucksenkung hilft CKD zu verhindern Die chronische Nierenkrankheit ist eine progrediente Erkrankung, die eng mit einer Hypertonie assoziiert ist. Bei einer Vielzahl an Patienten, die einer Nierenersatztherapie bedürfen, hätte eine konsequente Blutdrucksenkung die terminale Nierenkrankheit...…
Weiterlesen 5 min Nephrologie Niere und Schmerzmittel – Empfehlungen für die Praxis Die Schmerzbehandlung von Patienten mit einer schweren chronischen Nierenerkrankung ist aufgrund limitierender Faktoren keine Bagatelle. Nicht nur potenzielle Nebenwirkungen können den Einsatz der Schmerzmittel einschränken, auch das Interaktionspotenzial mit anderen...…