Nephrolithiasis Rezidivprophylaxe bei Nierensteinleiden Patienten mit Nierensteinen sind in eine Niedrig- und Hochrisikogruppe hinsichtlich Rezidivrate einzuteilen. Basisabklärung und Steinanalyse dienen als Grundlage. Hochrisikopatienten sollten erweitert metabolisch abgeklärt und spezifisch behandelt werden.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 8 min Nierenzellkarzinom Fortschritte in der Systembehandlung Die Systemtherapie des Nierenzellkarzinoms ist im Wandel. Mehrere Tyrosinkinasehemmer können das Überleben in metastasierten Stadien signifikant verlängern. Immuntherapien sind ebenfalls wirksam.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 6 min Labormedizin Praxisrelevante Notfälle Bei gewissen Notfallsituationen in der Hausarztpraxis spielt die rasche Verfügbarkeit von Laborwerten eine entscheidende Rolle, da die Laborwerte im Prozess der Diagnosestellung von zentraler Bedeutung sind. Dies betrifft beispielsweise die...…
Weiterlesen 7 min Nierenarterienstenose Update chirurgische Therapie Die chirurgische Therapie der Nierenarterienstenose (NAS) ist durch das Aufkommen der interventionellen Methoden selten geworden, zeigt jedoch sehr gute Ergebnisse bezüglich Optimierung der Blutdruckeinstellung sowie Stabilisierung der Nierenfunktion. Ein Überblick...…
Weiterlesen 5 min 15. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie Hyperurikämie – nur Gicht oder auch kardiorenales Risiko? Erhöhte Harnsäure im Blut kann sich als Gicht manifestieren. Hyperurikämie wird daneben auch als eigenständiger kardiorenaler Risikofaktor untersucht. Am Zürcher Kardiologie-Review diskutierte man die Evidenzlage.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 3 min 24. Ärzteforum, Davos Akutes Abdomen Auch dieses Jahr bot das Ärzteforum Davos eine Fülle von praxisrelevanten Themen für Grundversorger. Zum abwechslungsreichen Programm gehörten Referate zu häufigen Erkrankungen wie auch spezifische Workshops und interaktive Seminare. Referat...…
Weiterlesen 6 min Das Schweizer Dialyseregister Aktuelle Erkenntnisse zur Schweizer Dialysepopulation Die Schweiz verfügt mittlerweile über ein aussagekräftiges Register zu Dialysepatienten und -behandlungen. Dieses vermittelt nicht nur einen guten Eindruck über die demografische Situation und Entwicklung der Schweizer Dialysepopulation, sondern ermöglicht...…
Weiterlesen 4 min DGHO-Kongress, Leipzig Neue Therapieoptionen beim Nierenzellkarzinom und beim Multiplen Myelom Leitlinien sollen mit Empfehlungen auf evidenzbasierter Datenlage zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge dabei helfen, einheitliche Standards einzuführen. Bei der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische...…
Weiterlesen 8 min Chronische Niereninsuffizienz Wie lässt sich die Progression verhindern? Um die Progression chronischer Nierenerkrankungen zu verlangsamen, gibt es krankheitsspezifische und unspezifische Massnahmen. Zur Basisdiagnostik bei chronischer Niereninsuffizienz gehören ein Urinstatus und eine Sonografie der Nieren. Passt die Nierenerkrankung nicht...…
Weiterlesen 8 min Welche Optionen gibt es? Operative Therapie der Harninkontinenz bei Frauen und Männern Die Harninkontinenz ist häufig und der Leidensdruck oft unerkannt hoch. Die Harninkontinenz muss weiter enttabuisiert werden. Die Harninkontinenz soll rational abgeklärt und primär konservativ behandelt werden. Die operativen Verfahren bei...…
Weiterlesen 6 min Update für den Hausarzt Der dialysepflichtige Patient Durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie die verbesserte medizinische Versorgung hat in den letzten Jahren die Zahl der Patienten mit Nierenersatzverfahren zugenommen. Ende 2015 waren ca. 4100 Patienten in...…