Welche Optionen gibt es? Operative Therapie der Harninkontinenz bei Frauen und Männern Die Harninkontinenz ist häufig und der Leidensdruck oft unerkannt hoch. Die Harninkontinenz muss weiter enttabuisiert werden. Die Harninkontinenz soll rational abgeklärt und primär konservativ behandelt werden. Die operativen Verfahren bei...…
Weiterlesen 6 min Update für den Hausarzt Der dialysepflichtige Patient Durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie die verbesserte medizinische Versorgung hat in den letzten Jahren die Zahl der Patienten mit Nierenersatzverfahren zugenommen. Ende 2015 waren ca. 4100 Patienten in...…
Weiterlesen 8 min Nach der Nierentransplantation Nachsorge von nierentransplantierten Patienten in der Hausarztpraxis Das Teamwork zwischen Hausarzt, Nephrologen, Transplantationszentrum und Patienten ist essenziell. 50% der transplantierten Patienten versterben mit funktionierendem Nierentransplantat. In der Frühphase nach der Transplantation stehen die Einstellung der Immunsuppression und...…
Weiterlesen 12 min Evidenzlage und praktische Erwägungen Orale Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Vorhofflimmern: Nutzen, Risiken und praxisrelevante Empfehlungen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) und Vorhofflimmern (VHF) stellen eine therapeutisch herausfordernde Hochrisikogruppe dar. Dieser Beitrag beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Nierenfunktion, Schlaganfallrisiko und Blutungskomplikationen und liefert eine evidenzbasierte Übersicht...…
Weiterlesen 4 min Lokale Hormontherapie Off-Label-Option bei postmenopausalen Frauen mit Harninkontinenz und HWI Harninkontinenz und Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Frau, die beide auch schwer zu beherrschen sind. Neben den Standardmedikamenten können bei postmenopausalen Frauen mit nachgewiesenem Hormonmangel off-label auch Hormonpräparate...…
Weiterlesen 4 min Nachsorge nach Nierenzellkarzinom-OP Wie lange ist lange genug? Patienten mit operablem Nierenzellkarzinom müssen auch nach der Nephrektomie weiter beobachtet werden. Gemäss einer Studie aus dem Umfeld der renommierten Mayo-Klinik in Rochester lässt sich die notwendige Dauer der Nachsorge...…
Weiterlesen 7 min 8. Iron Academy Krebsvorsorge und Niereninsuffizienz: Früherkennung, Risikoreduktion und interdisziplinäres Management in der Hausarztpraxis Effektive Krebsvorsorge beginnt mit Risikoreduktion und Früherkennung – gleichzeitig steigt die Bedeutung des Managements chronischer Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis. Dieser Beitrag beleuchtet praxisnah die aktuellen Empfehlungen zur onkologischen Screeningdiagnostik, differenziert...…
Weiterlesen 5 min 19. Zürcher Herzkreislauftag Patienten auf Herz und Nieren prüfen Der Herzkreislauftag im Hotel Marriott in Zürich gab einen breiten Überblick zu den drei wichtigsten Organen im Kreislaufsystem: Herz, Niere und Hirn. Zu den Themenschwerpunkten gehörte nebst dem kardiorenalen Syndrom...…
Weiterlesen 8 min Rituximab, Eculizumab, Eprodisat Neue Behandlungsmöglichkeiten bei glomerulären Erkrankungen Glomeruläre Erkrankungen sind wichtige Ursachen für ein terminales Nierenversagen. Pathogenetisch stehen immunvermittelte Prozesse im Vordergrund. Dank fortschreitender Erkenntnisse über die Pathophysiologie und moderner gentechnischer Methoden besteht die Hoffnung auf eine...…
Weiterlesen 2 min Transplantation Wie kann man eine Abstossung verhindern? Wenn Menschen durch einen Unfall ihre Hand verlieren und sich danach einer Transplantation unterziehen, müssen sie in Kauf nehmen, dass sie ein Leben lang auf Immunsuppressiva angewiesen sind. Diese Wirkstoffe...…
Weiterlesen 4 min 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie Was macht der Zebrafisch besser als wir? Im Zuge der 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) in Berlin fand eine Pressekonferenz statt, an der diskutiert wurde, inwiefern die moderne Dialyse das Langzeitüberleben beeinflusst, wie das...…