Pulmonale Hypertonie Hämodynamische Schwellenwerte und Prognosesicherung Bei einer pulmonalen Hypertonie sind die Pulmonalgefässe verengt oder blockiert. Dies kann zu einer vermehrten Belastung des rechten Ventrikels und letztendlich eine Insuffizienz führen. Nicht immer wird der Diagnostik jedoch...…
Weiterlesen 4 min Eisenmangel Update Anämie-Abklärung: was, wann und warum? Eine Eisenmangel-Anämie tritt häufig auf – vor allem bei älteren Patienten mit Niereninsuffizienz oder Malnutrition. In der Regel kann von einem multifaktoriellen Geschehen ausgegangen werden. Daher können auch eine Reihe...…
Weiterlesen 4 min Primäre Hyperoxalurie Typ 1 Erste Kausaltherapie für alle Altersgruppen zugelassen Bei der primären Hyperoxalurie kommt es in der Niere und anderen Organen zur Bildung von Kalziumoxalatkristallen. Diese können zu einer Niereninsuffizienz bis hin zum Ausfall der Nierenfunktion führen. In einer...…
Weiterlesen 3 min Nephrologie Was für die Nieren gut ist, unterstützt auch das Herz – und vice versa Die Nieren und das Herz bilden ein fein aufeinander abgestimmtes Konstrukt. Gerät die Balance aus dem Takt, hat das Auswirkungen auf beide Organe. Die ursprünglich für die Diabetes-Therapie entwickelten SGLT2-Inhibitoren...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes und chronische Niereninsuffizienz (CKD) Dapagliflozin: Risikoreduktion auch bei stark erhöhter Albuminausscheidung Rund die Hälfte aller Diabetiker entwickelt eine chronische Nierenerkrankung. Es hat sich gezeigt, dass SGLT-2-Hemmer nicht nur den Glukosestoffwechsel günstig beeinflussen, sondern auch Herz und Nieren schützen. Der nephroprotektive Benefit...…
Weiterlesen 9 min Mukoviszidose Notfälle bei CF Die Mukoviszidose ist eine autosomal-rezessive genetische Erkrankung, bei der ein Defekt im CFTR-Gen krankheitsauslösend ist. Durch den defekten Chloridkanal kommt es zu einer Manifestation der Erkrankung an unterschiedlichen Organen. Die...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Elektrolytstörungen Kaliumbinder halten Hyperkaliämie in Schach Wenn Kaliumüberschuss schwerwiegend wird, kann es zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen kommen. Insbesondere Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz und Diabetes sowie gewisse Medikamente begünstigen das Entstehen einer Hyperkaliämie. Die Behandlung mit oralen Kaliumbindern ermöglicht eine...…
Weiterlesen 12 min Nierenerkrankungen Was tun bei chronischem Kreatinin-Anstieg? Der Anteil von Patienten mit CKD steigt mit zunehmendem Alter stark an. Häufigste Ursachen sind Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie. Frühzeitig auftretende Folgekomplikationen können die Prognose deutlich beeinträchtigen. Die Bestimmung...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Nierenerkrankungen Was tun bei chronischem Kreatinin-Anstieg? Der Anteil von Patienten mit CKD steigt mit zunehmendem Alter stark an. Häufigste Ursachen sind Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie. Frühzeitig auftretende Folgekomplikationen können die Prognose deutlich beeinträchtigen. Die Bestimmung...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Systemischer Lupus erythematodes Innovative Therapieansätze im Aufwind – zukunftsweisende neue Behandlungsstrategien Systemischer Lupus erythematodes (SLE) birgt ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Organschäden, aber es gibt neue Hoffnung für Betroffene. In den vergangenen Jahren wurde die Entwicklung von innovativen Behandlungsmöglichkeiten vorangetrieben. Neuartige...…
Weiterlesen 7 min Nierenzellkarzinom Die wichtigsten Studien im Überblick Zum Nierenzellkarzinom wurden an der diesjährigen ASCO Jahrestagung einige spannende Studien präsentiert. Insbesondere bei den lokalisierten Tumoren könnte sich die klinische Praxis in naher Zukunft ändern. Erstmals scheint mit Checkpoint-Inhibitoren...…