Schlaganfallbehandlung Zur rechten Zeit am rechten Ort: Wie wichtig ist das «Time is brain»-Konzept? Der Schlaganfall stellt die häufigste neurologische Notfallsituation dar und zählt zu den weltweit führenden Ursachen für Mortalität und Morbidität. Dabei sind 85% aller Schlaganfälle ischämisch bedingt, das Ausmass der Gewebeschädigung...…
Weiterlesen 6 min Akuttherapie auf der Stroke-Unit Time is brain – Warum rasch einweisen? Der Erfolg der Schlaganfallbehandlung ist im Wesentlichen abhängig von der Zeit, die zwischen Symptombeginn und Rekanalisation des verschlossenen Gefässes vergeht. Hierfür ist es wichtig, dass schlaganfallverdächtige Symptome rasch erkannt werden...…
Weiterlesen 4 min Zürcher Herzkreislauftag Neuigkeiten zur Schlaganfallbehandlung Die Ergebnisse der IMS-III-Studie zeigen, dass die endovaskuläre Therapie beim akuten Schlaganfall noch nicht ausgereift ist. Sie unterstreichen unabhängig davon einmal mehr den Faktor Zeit in der Schlaganfallbehandlung. Anlass zur...…
Weiterlesen 3 min Johanniskraut in der Depressionstherapie Versorgungsforschung ergänzt Doppelblindstudien Depressionen sind unter den psychischen Erkrankungen sehr häufig. Die unipolare Depression ist die drittwichtigste Ursache für die sog. «Disability Adjusted Life Years» (DALY), also Lebensjahre, die mit gesundheitlichen Einschränkungen und...…
Weiterlesen 6 min Highlights vom ECTRIMS-Kongress 2013 Neue Therapiewege und eine spannende Hypothese zur Pathogenese Vom 2.–5. Oktober 2013 fanden in Kopenhagen der 29. ECTRIMS (Congress of the European Committee for Research and Treatment in Multiple Sclerosis) und die 18. RIMS (Annual Conference of Rehabilitation...…
Weiterlesen 3 min Abnahme des Hirnvolumens bei Multiple Sklerose Potenzieller, zukünftiger Parameter für Therapiemonitoring Immer mehr wird über die Bedeutung der Abnahme des Hirnvolumens bei Patienten mit Multipler Sklerose bekannt. Und dies nicht zuletzt auch dank stetiger Fortschritte in den bildgebenden Techniken und der...…
Weiterlesen 5 min Die periphere arterielle Verschlusskrankheit als Pandemie Es ist höchste Zeit zu handeln Die arterielle Verschlusskrankheit ist eine Erkrankung mit mehreren Schauplätzen (koronar, zerebral, peripher und viszeral). Kardiovaskuläre Risikofaktoren müssen auch beim asymptomatischen Patienten mit pAVK aggressiv behandelt werden. Die pAVK ist einfach,...…
Weiterlesen 3 min Primäres ZNS-Lymphom Erweiterte MRI-Diagnostik (Spektroskopie, DWI, PWI) und MRI-gestützte Biopsie Einleitung: Primäre ZNS-Lymphome, überwiegend vom B-Zell-Typ, sind seltene Tumore mit einem Häufigkeitsgipfel im mittleren bis höheren Lebensalter. Die konventionelle MRT-Untersuchung liefert im Wesentlichen unspezifische Befunde einer zumeist KM-aufnehmenden, typischerweise Ventrikel-nahen...…
Weiterlesen 9 min Okklusionstherapie intrakranieller Aneurysmen Endovaskuläre und neurochirurgische Möglichkeiten Eine aneurysmatische Subarachnoidalblutung (aSAB) ist mit hoher Mortalität und Morbidität vergesellschaftet. Nach initialer Stabilisierung des Patienten muss durch neurochirurgische und/oder endovaskuläre Therapieformen die Blutungsquelle ausgeschaltet werden. Aneurysmen, die für beide...…
Weiterlesen 6 min Kopfschmerz Wie schwierig ist die Differenzialdiagnose? Im Interview mit der InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE gibt Dr. med. Andreas R. Gantenbein, Leitender Arzt der Neurologie in der RehaClinic Bad Zurzach, Auskunft über die möglichen Ursachen und Triggerfaktoren...…
Weiterlesen 4 min Rehabilitation und Langzeitmanagement bei MS Sind rehabilitative Massnahmen bei MS heutzutage noch notwendig? Trotz Einführung krankheitsmodulierender pharmakologischer Therapien spielen rehabilitative Interventionen weiterhin eine wichtige Rolle im Langzeitmanagement der MS. MS-Betroffene sollten bereits im frühen Krankheitsverlauf zu regelmässiger körperlicher Aktivität angehalten und für ein...…