Videositzung bei der Dreiländertagung Epilepsie Beitrag aus Zürich gewinnt Die Videoaufzeichnung von Anfällen mit und ohne EEG gilt in der Epileptologie als unverzichtbar und ist fest etabliert. Diagnostik, Forschung und Didaktik wären ohne die Aufzeichnungsmöglichkeiten undenkbar, führte Prof. Dr....…
Weiterlesen 6 min Bildgebung bei Morbus Parkinson Mehr als nur Ursachen eines sekundären Parkinsonismus ausschliessen? Die Rolle der Bildgebung in der Diagnostik des Morbus Parkinson liegt derzeit hauptsächlich im Ausschluss von Ursachen eines sekundären Parkinsonismus. Sie kann im Zusammenhang mit der Klinik jedoch auch Argumente...…
Weiterlesen 7 min Medikamentöse Behandlungsstrategien Was tun, wenn Levodopa nicht mehr gespeichert wird? Die Therapie des Morbus Parkinson muss immer individuell erfolgen und ihr Beginn sollte den Leidensdruck des Patienten berücksichtigen. Am Anfang können fast alle Antiparkinsonika mit Erfolg angewendet werden, Levodopa sollte...…
Weiterlesen 6 min Nicht-motorische Symptome bei Parkinson Häufig unterdiagnostiziert und untertherapiert Im folgenden Artikel soll ein Überblick über die häufigsten nicht-motorischen Symptome (NMS) bei Parkinson, deren Diagnosefindung und Therapie gegeben werden, insbesondere da einige behandelbar sind und ihre Verbesserung eine erhebliche...…
Weiterlesen 5 min Tiefe Hirnstimulation beim Morbus Parkinson Eine wirkungsvolle Alternative zur medikamentösen Therapie Die Behandlung mit Levodopa führt beim Morbus Prakinson häufig zu motorischen Fluktuationen und Dyskinesien. Bei ausgewählten Patienten im fortgeschrittenen Stadium hat sich die tiefe Hirnstimulation, welche über die Applikation hochfrequenter...…
Weiterlesen 5 min Früherkennung und -behandlung schizophrener Psychosen Frühe Weichenstellung ist entscheidend für einen günstigen Verlauf Risikozustände für die Schizophrenie werden hauptsächlich durch abgeschwächte psychotische Symptome und subjektiv wahrgenommene Veränderungen der Wahrnehmung und des Denkens definiert. In einem Risikozustand sind vor allem eine supportive Behandlung und...…
Weiterlesen 5 min Das Karpaltunnelsyndrom (CTS) Vor der operativen Kompression stehen konservative Massnahmen Das Karpaltunnelsyndrom (CTS) ist die häufigste fokale Neuropathie, bei der meistens keine spezifische Ursache vorliegt. Das nächtliche Einschlafen der Hand, vor allem der Finger I-IV, verbunden mit Schmerzen sowie das...…
Weiterlesen 5 min Entzündliche Hirnerkrankungen Die Rolle der Bildgebung Entzündliche Hirnerkrankungen werden durch Bakterien, Pilze, Parasiten, Virus oder Prionen verursacht und präsentieren sich mit den unterschiedlichsten Symptomen, welche zum grossen Teil auch durch nicht-infektiöse Hirnerkrankungen hervorgerufen werden können. Glücklicherweise...…
Weiterlesen 3 min Hyperkinesien bei Diabetes Hemichorea-Hemiballismus im Rahmen der nicht-ketotischen Hyperglykämie Einleitung: Hyperkinesien durch Funktionsstörungen der Stammganglien können durch eine Reihe von vorwiegend vaskulären und (para)infektiösen sowie endokrinen Erkrankungen hervorgerufen werden. Nachfolgend berichten wir über den seltenen Fall eines Patienten mit...…
Weiterlesen 2 min Clivales Foramen magnum-Meningeom Präoperative Onyxembolisation mit nachfolgender endoskopisch assistierter Mikroneurochirurgie Meningeome der Schädelbasis können in Abhängigkeit von der Lokalisation und Grösse zu unterschiedlicher Symptomatik führen. Das operative Vorgehen ist aufgrund der Nähe zu den kaudalen Hirnnerven sehr anspruchsvoll. Die interdisziplinäre...…
Weiterlesen 6 min Neurologisch gestörte Kinder Ursachen und Folgen eines Vitamin-B12-Mangels im Kindesalter Bei nicht anders erklärbarer Entwicklungsretardierung mit Gedeihstörung sollte frühzeitig eine Urinuntersuchung mit Bestimmung der organischen Säuren im Urin (Methylmalonsäure) sowie ein Cobalamin-Spiegel bei Mutter und Kind zum Ausschluss eines Vitamin-B12-Mangels...…