TISSUE ENGINEERING 3D-Hautmodelle – eine zukunftsweisende Technologie Durch 3D-Bioprinting hergestellte Modelle menschlicher Haut haben bereits Einzug in die medizinische Forschung gehalten. Um diese technologische Errungenschaft für die unmittelbare klinische Therapieanwendung erschliessen zu können, bedarf es jedoch weiterer...…
Weiterlesen 4 min Akuttherapie des ischämischen Hirnschlages «Time is brain» – Welches Zeitfenster ist für eine effektive Thrombolyse massgeblich? Bei einem ischämischen Schlaganfall muss die Blutversorgung des betroffenen Hirnareals möglichst schnell wiederhergestellt werden, damit es nicht zu bleibenden Schäden kommt. Idealerweise erfolgt die intravenöse Thrombolyse innerhalb von wenigen Stunden...…
Weiterlesen 3 min Fehler bei der Desensibilisierung Gegen den falschen Stich gestochen Die allergenspezifische Immuntherapie ist als immunmodulierende Therapie der Inhalations- und der Hymenopterengiftallergie etabliert. Sowohl die subkutane Injektionstherapie als auch die sublinguale Therapieform gelten als sicher, trotzdem können allergische Reaktionen auftreten...…
Weiterlesen 3 min Ischämischer Schlaganfall «Time is brain» – Leitlinienempfehlungen zur Akuttherapie Weltweit zählen Schlaganfälle zu den häufigsten Mortalitäts- und Morbiditätsursachen. In einer Neuauflage der S2e-Leitlinie zur Akuttherapie ischämischer Insulte werden Empfehlungen zum richtigen Vorgehen auch in speziellen Situationen abgegeben. Neu sind...…
Weiterlesen 2 min Intensiv- und Notfallmedizin Aktualisierung klinisch-ethischer Empfehlungen zur Priorisierung und Triage bei COVID-19 Angesichts der starken Zunahme von COVID-19-Patienten mit schweren Erkrankungsverläufen stehen Notfall- und Intensivmediziner, wie auch andere Disziplinen im Gesundheitswesen, derzeit vor schwierigen Entscheidungen: Wie sollen die zur Verfügung stehenden Ressourcen...…
Weiterlesen 3 min Sepsis-Langzeitfolgen Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die Hälfte der Sepsis-Überlebenden daran. Das...…
Weiterlesen 2 min Zwischen Forschung und Praxis NeuroIntensivmedizin im Fokus bei der ANIM 2022 Interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend, als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis der neuromedizinischen Fachrichtungen sowie dem Pflege- und Therapiebereich soll die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin vom 20. – 22. Januar 2022 durchgeführt werden. Kongresspräsident...…
Weiterlesen 1 min Gesundheitswesen Neue WHO-Richtlinie für Patient Blood Management (PBM) Die Mitgliedstaaten werden von der WHO aufgefordert, über ihre jeweiligen Gesundheitsorganisationen die nationale PBM-Politik zu verabschieden und dafür die entsprechenden Steuerungssysteme zu bilden. So können zeitnah die vorhandenen Ressourcen für...…
Weiterlesen 5 min Schlaganfallprophylaxe Niedrigschwellige Vorhofflimmer-Detektion und frühe Rhythmuskontrolle Vor dem Hintergrund des hohen Schlaganfallrisikos bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) empfehlen aktuelle Leitlinien, etwa der European Society of Cardiology (ESC), bei bestimmten Patienten-Gruppen ein Screening auf VHF.[1] Als Standardmethode...…
Weiterlesen 5 min Trotz Corona-Notlage Warnsignale des Herzens nicht ignorieren Mit den derzeit dramatisch steigenden SARS-CoV-2-Infektionen und der damit verbundenen Notlage in Krankenhäusern und Intensivstationen befürchten Herzspezialisten, dass Herzkranke mit akuten Herzbeschwerden erneut Kliniken und Praxen meiden könnten. Besonders fatal...…
Weiterlesen 6 min Qualitätsstandards im Gesundheitswesen Bessere Outcomes durch Patient Blood Management (PBM) Durch die Implementierung eines patientenorientierten Blutmanagements kann ein weitreichender medizinischer und ökonomischer Nutzen erzielt werden. Dies zeigen zahlreiche wissenschaftliche Analysen. Das von der WHO empfohlene, evidenzbasierte Konzept zielt auf einen...…