Brustkrebs BRCA-Mutationen und ihre Folgen Das Mammakarzinom ist der häufigste maligne Tumor der Brustdrüse. Vor allem Mutationen der BRCA-Gene erhöhen das Erkrankungsrisiko deutlich, weshalb ein Gentest sinnvoll sein kann.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 5 min Psychoonkologie Die Bedeutung zertifizierungsrelevanter Belastungsscreenings Psychoonkologischer Unterstützungsbedarf denkt sich nicht zwangsläufig mit der Belastung der Patienten. Ein sensibles und schrittweises Vorgehen ist daher angezeigt, um mögliche Ambivalenzen aufzudecken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 1 min Plattenepithelkarzinom Pembrolizumab als Firstline-Therapie senkt Mortalitätsrate In einer Phase-III-Studie verbesserte Pembrolizumab das Gesamtüberleben bei Patienten mit rezidivierendem oder metastasierendem Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…
Weiterlesen 3 min Dermato-Onkologie Neue Strategien im Kampf gegen Hautkrebs Die neuesten dermato-onkologischen Studien zur Prävention, Diagnostik und Therapie waren Thema des Deutschen Hautkrebskongresses. In der Melanomtherapie, bei der Behandlung des Basalzellkarzinoms, bei aktinischen Keratosen, bei kutanen Lymphomen und anderen...…
Weiterlesen 9 min Schilddrüsenkarzinome State of the Art Therapie Schilddrüsenkarzinome können dank moderner bildegebender Verfahren heute gut diagnostiziert werden und haben häufig eine gute Prognose. Die postoperative Risikostratifizierung sollte aber an einem Zentrum mit dezidiertem Schilddrüsenboard stattfinden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Kolorektalkarzinom Kombinationstherapien im Fokus Dreifach gegen Darmkrebs – erstmals konnten Studien eine deutliche Überlegenheit einer Dreifachkombination aus Encorafenib, Binimetinib und Cetuximab bei progressiven metastasierenden Darmtumoren zielführend sein kann.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 1 min Tumorassoziierte Thromboembolien Orale Antikoagulation mit NOAKs? Eine tumorassoziierte Thromboembolie kann fatale Folgen haben. Daher ist eine effektive Antikoagulation in der Akutsituation und als Rezidivprophylaxe indiziert. Aktuell werden Heparine empfohlen. Können auch NOAKs eingesetzt werden?... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min BCL-2 Inhibition Das nächste Kapitel in der Blutkrebstherapie wird aufgeschlagen Die BCL-2 Inhibition stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Blutkrebsbehandlung dar. Zur Therapie bei rezidivierender oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zugelassen, wird das orale Small Molecule inzwischen ebenfalls...…
Weiterlesen 2 min Juvenile Onkologie Die Spätfolgen im Blick behalten Auch wenn Kinder eine maligne Erkrankung überleben, sind sie doch gefährdet. Spätfolgen, die aus der Therapie resultieren, sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 2 min CAR-T-Zellen Innovative Krebstherapie im Fokus Eine der aktuell spannendsten Entwicklungen in der Immuntherapie stellen die CAR-T-Zellen dar. Sie vereint die Immun-, Zell- und Gentherapie und könnte zukünftig eine Routinebehandlung werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 6 min Onko-Sexologie Erkrankungsfolgen, über die nicht gesprochen wird Die Lebensqualität nach onkologischen Behandlungen kann auch aufgrund einer geänderten Sexualität leiden. Onko-Sexologische Angebote werden dankbar angenommen, wenn sie vom Arzt initiiert werden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…