Histologische Sicherung des Lungenkarzinoms Komplexer Eingriff an der Lunge Die medikamentösen Möglichkeiten in der Behandlung des Lungenkarzinoms haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Neben der klassischen Chemotherapie rücken die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie von Treibermutationen immer...…
Weiterlesen 2 min Peniskarzinom Neue S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge Eine qualitative Verbesserung der Versorgung betroffener Patienten hat die neue S3-Leitlinie «Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms» zum Ziel. Im Fokus steht dabei der Organerhalt.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 10 min Lymphome Das Sézary-Syndrom Die unspezifischen Symptome im Anfangsstadium führen zu einer deutlichen Diagnoselatenz dieser primär kutanen T-Zell-Lymphome. Die extrakorporale Photopherese und neue zielgerichtete Therapien verbessern zunehmend den therapeutischen Erfolg beim Sézary Syndrom.... Dieser…
Weiterlesen 2 min Prostatakarzinom Prognosemarker frühe Inkontinenz Therapie der Wahl bei Prostatakrebs ist die radikale Prostatektomie. Ihr folgt in der Regel eine Inkontinenz. Das Erlangen einer Frühkontinenz könnte als verlässlicher Prognosemarker dienen.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 14 min Schilddrüsenknoten Ultraschallgesteuerte Thermoablation Die Thermoablation ist eine alternative Therapie bei benignen symptomatischen Schilddrüsenknoten und bei symptomatischen Schilddrüsenzysten. Im Vorfeld ist jedoch eine aussagekräftige Feinnadelbiospie erforderlich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 3 min Ovarialkarzinom Verbessertes PFS spricht für Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitor An einem Ovarialkarzinom sterben mehr Frauen als an jedem anderen Tumor – vor allem, weil es in der Regel erst sehr spät erkannt wird. Für die Therapie rezidivierender Ovarialkarzinome wurden...…
Weiterlesen 2 min Psychoonkologie Arzt-Patienten-Verhältnis stärken Die Diagnose «Krebs» trifft die meisten Menschen unvorbereitet und hinterlässt Unsicherheiten und Ängste. Ein behutsames, an den Betroffenen angepasstes Gespräch kann das Arzt-Patienten-Verhältnis nachhaltig stärken. Das hat auch Auswirkungen auf...…
Weiterlesen 2 min Kardiovaskuläre Komplikationen Spätfolgen onkologischer Erkrankungen Dank modernster Diagnose- und Therapiemöglichkeiten können heutzutage nahezu alle Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkranken, geheilt werden. Nicht ausser Acht lassen darf man hierbei jedoch die Folgen, die eine...…
Weiterlesen 3 min Brustkrebs BRCA-Mutationen und ihre Folgen Das Mammakarzinom ist der häufigste maligne Tumor der Brustdrüse. Vor allem Mutationen der BRCA-Gene erhöhen das Erkrankungsrisiko deutlich, weshalb ein Gentest sinnvoll sein kann.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 5 min Psychoonkologie Die Bedeutung zertifizierungsrelevanter Belastungsscreenings Psychoonkologischer Unterstützungsbedarf denkt sich nicht zwangsläufig mit der Belastung der Patienten. Ein sensibles und schrittweises Vorgehen ist daher angezeigt, um mögliche Ambivalenzen aufzudecken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 1 min Plattenepithelkarzinom Pembrolizumab als Firstline-Therapie senkt Mortalitätsrate In einer Phase-III-Studie verbesserte Pembrolizumab das Gesamtüberleben bei Patienten mit rezidivierendem oder metastasierendem Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…