ZNS-Lymphome Induktion und Konsolidation – welche Wirkstoffe, Schemata und Ziele? Die Therapie des primären ZNS-Lymphoms hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Lebenserwartung der Patienten ist gestiegen. Methotrexat bleibt die Basis aller Induktionstherapien. In der Konsolidation ist die...…
Weiterlesen 4 min Weichteilsarkome Den Krebszellen wird es zu «heiss» Mögliche Behandlungen der Weichteilsarkome umfassen Operation, Strahlen- und Chemotherapie. Neuerdings versucht man, die Effekte durch Einwirkung von Hitze auf die Krebszellen zu verstärken – mit Erfolg.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Krebsrisiko nach Herztransplantation erhöht Neues Herz, neuer Krebs? Nach einer Herztransplantation muss das Immunsystem zwingend unterdrückt werden. Es droht die Abstossung des neuen Organs. Damit können aber auch entartete Zellen nicht mehr gleich effektiv bekämpft werden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Jahreskongress der American Urological Association (AUA), San Francisco Risikoabschätzung bei Prostatakrebs: Was leisten Biomarker? Seit der Implementierung von PSA-Tests hat sich die Anzahl an PCa-Diagnosen vervielfacht. Um Überdiagnose und Übertherapie zu verhindern, werden immer häufiger Biomarker eingesetzt. Über neue Ansätze, aber auch Grenzen mikrobiologischer...…
Weiterlesen 3 min Europäische Studie Junge Onkologen sind ausgebrannt und erschöpft Das Burnout-Syndrom ist in der Medizinwelt allgegenwärtig. Die grösste je durchgeführte Umfrage zum Thema lässt aufhorchen: Zwei Drittel aller jungen europäischen Onkologen zeigen Zeichen eines Burnouts. Was nun?... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 6 min ELCC 2018 in Genf Nicht «nur» länger leben, sondern auch besser Atezolizumab ermöglicht einigen vorbehandelten Lungenkrebspatienten ein Langzeit-Überleben. Alectinib verhilft den Patienten zudem zu einem erträglicheren Alltag, indem es Krankheitssymptome längerfristig abschwächt. So die Ergebnisse zweier ELCC-Studien. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch (ver)Chinesisch (trad)DänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFinnischFranzösischGalizischGeorgischGriechischGujaratiHaitianischHausaHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanesischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKoreanischKroatischLaoLateinishLettischLitauischMalabarischMalagasyMalaysischMaltesischMaoriMarathischMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSchwedischSerbischSesothoSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSundanesischTadschikischTagalogTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUzbekischVietnamesischWalisischWeißrussischYorubaZulu...…
Weiterlesen 12 min Kolorektales Karzinom Multimodale Konzepte für einen kurativen Therapieansatz Die Behandlung des kolorektalen Karzinoms hat sich stark verbessert. Patienten profitieren heute auch in fortgeschrittenen Stadien und bei Metastasen von multimodalen Therapieansätzen. Das Management muss interdisziplinär erfolgen.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 5 min Gynäkologie Update Refresher Vulvakarzinom – wo stehen wir heute? Die Detektion von Präkanzerosen ist angesichts international steigender Inzidenzraten des Vulvakarzinoms wichtig. Gerade im Bereich der HPV-negativen Läsionen gibt es Nachholbedarf.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 1 min Video-Fortbildung St. Claraspital Gastroforum Am Ort des Geschehens: Weiterführende Diagnostik und deren Konsequenzen Die Diagnose von Pankreaszysten und Intraductale papilläre muzinöse Neoplasie (IPMN) sind Themen des Fortbildungsvortrags von Dr. med. Matthias Sauter, Oberarzt Gastroenterologie, St. Claraspital, Basel.
Weiterlesen 4 min Mikrobiom als prädiktiver Biomarker Das Darm-Orakel Die Komplexität der menschlichen Darmflora wird zunehmend besser verstanden. Der Darm scheint sogar einen Einfluss darauf zu haben, wer auf die Krebs-Immuntherapie anspricht, und wer nicht. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch...…
Weiterlesen 2 min Bahnbrechende Forschungserkenntnisse aus dem Tessin Der Tumor mag «Fett» Künftige Arzneimittel könnten Fette in der Krebszelle reduzieren, indem sie einen bestimmten, neu erforschten Stoffwechsel-Bestandteil hemmen. Der Tumor würde «ausgehungert». Resultate einer Forschungsgruppe aus Bellinzona.... Dieser Inhalt ist nur für…