Diagnostische Neuerungen Revolutioniert ein 10-sekündiges Analyseverfahren bald die Tumorchirurgie? Das richtige Mass ist meist eine der grössten Herausforderungen der onkologischen Operateure, der Tumor soll entfernt, möglichst wenig vom umliegenden gesunden Gewebe mitgenommen werden. Dieses anspruchsvolle Vorgehen soll nun durch...…
Weiterlesen 9 min Optionen in der Rezidivtherapie des Multiplen Myeloms Was kommt nach der Erstlinie? Faktoren wie Vorbehandlung, Alter, Leistungsfähigkeit und Komorbiditäten des Patienten bestimmen die Rezidivtherapie beim Multiplen Myelom. Standard sind Dreierkombinationen mit einem Proteasomen-Inhibitor und/oder einem IMID. Auch Antikörpertherapien nehmen einen wichtigen Stellenwert...…
Weiterlesen 4 min Krebs im Kindesalter Fortschritte der letzten Jahre kommen nicht bei allen an Früher Tod nach Krebsdiagnose im Kindesalter bleibt eine Herausforderung. Säuglinge, ethnische Minderheiten und soziökonomisch schlechter Gestellte haben höheres Risiko für frühen Tod. Die Gründe dafür sind weiter zu erforschen.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Jahrestagung DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH in Stuttgart Update hepatozelluläres Karzinom – Neues aus der Systemtherapie Beim hepatozellulären Karzinom ist eine Zunahme der Inzidenz in Industriestaaten zu beobachten. HCC-Patienten haben mindestens zwei Erkrankungen, nämlich ein Karzinom sowie eine schwere Lebererkrankung. Die Interaktion dieser Erkrankungen beeinflusst Prognose...…
Weiterlesen 5 min ESMO 2017 in Madrid Dem Tumor den «Fluchtweg» versperren Umwälzungen in der Erstlinientherapie des nicht-kleinzelligen EGFR-mutierten Lungenkarzinoms stehen bevor. Mit der FLAURA-Studie präsentiert sich Osimertinib erstmals selbstbewusst als Behandlungsoption für therapienaive Patienten.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 6 min Therapie des Lymphödems Die vaskularisierte Lymphknoten-Transplantation Rekonstruktive Verfahren streben die Wiederherstellung eines funktionellen Lymphabflusses an. Die lymphatische Chirurgie ist bei Patienten indiziert, bei denen die konservative Therapie nicht zu einer ausreichenden Kontrolle der Erkrankung führt. Grundlagen...…
Weiterlesen 6 min Therapie bei Erstdiagnose eines Multiplen Myeloms Behandlungsprotokolle im Zeitalter moderner Substanzen Wir befinden uns in der Ära neuer effizienter Substanzen gegen das Multiple Myelom. Dennoch bleibt die Hochdosischemotherapie mit anschliessender autologer Stammzelltransplantation ein wesentlicher Teil der Erstlinienbehandlung biologisch fitter Patienten.... Dieser…
Weiterlesen 7 min Multiples Myelom Pathogenese, Klinik, Diagnostik Die zur Diagnosestellung führende Klinik leitet sich bei Multiplem Myelom aus den Endorganschäden ab. Die Diagnosekriterien wurden zuletzt 2014 aktualisiert. Bei gut etablierter und breit verfügbarer Diagnostik bereitet die Krankheit...…
Weiterlesen 6 min Besonderheiten bei der Betreuung älterer Menschen mit Krebs Mehr denn je ist interdisziplinäre Teamarbeit gefordert Krebs ist vorrangig eine Erkrankung älterer und hochbetagter Menschen. Besondere Charakteristika dieser Altersgruppe wie Multimorbidität und Polypharmazie stellen hohe Anforderungen an das Behandlungsteam. Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist nötig – auch...…
Weiterlesen 8 min Strahlenassoziiertes Angiosarkom der Brust Was können wir aus Fallberichten lernen? Das strahlenassoziierte Angiosarkom ist häufiger als intuitiv erwartet. Die Erstdiagnose sollte möglichst früh gestellt werden. Paradoxerweise ist selbst bei diesem strahleninduzierten Tumor die Re-Bestrahlung eine gute Therapieoption.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 4 min EHA-Kongress in Madrid Früheres Ansprechen übersetzt sich bei CML nicht in höhere Gesamtüberlebensrate Das Gesamtüberleben von Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie lässt sich durch Optimierungen der Imatinib-Therapie nicht verändern. Dies, obwohl frühere Auswertungen durchaus einen Einfluss aufs Ansprechen nachweisen konnten.... Dieser Inhalt ist…