Psychoonkologie in der Hausarztpraxis Tragende, kontinuierliche und vernetzte Betreuung durch den Hausarzt Eine frühzeitige psychologische Unterstützung hilft Krebspatienten und ihren Angehörigen, die Krankheit zu verarbeiten und mögliche Ängste zu bewältigen. Der Hausarzt nimmt bei onkologischen Patienten als Brückenbildner zwischen Patient und Spezialistenteam...…
Weiterlesen 6 min Tumoren im Mund-Rachen-Hals-Bereich Diagnostik und chirurgische Optionen Vergrösserte Halslymphknoten, die länger als zwei Wochen bestehen, müssen abgeklärt werden. Dabei sind Ultraschall und Feinnadelpunktion der Goldstandard. Offene Biopsien sind initial kontraindiziert! Die Schichtbildgebung sollte direkt von der später...…
Weiterlesen 9 min This content is machine translated Knochenmetastase Die Rolle der Nuklearmedizin bei der Diagnose von Knochenmetastasen Ein genaues Staging von Krebspatienten ist unerlässlich, um eine angemessene Behandlung einzuleiten. Der Knochen ist ein häufiger Ort der Metastasierung für viele Tumore, vor allem für Brust-, Prostata- und Lungenkarzinome,...…
Weiterlesen 5 min ASCO-Kongress in Chicago Moderne Medikamente und digitale Medien verbessern die Krebstherapie Das diesjährige Motto des ASCO-Kongresses lautete «Collective Wisdom: The Future of Patient-Centered Care and Research». Um bei der Betreuung und Behandlung von Krebspatienten weiter Fortschritte zu machen, ist es gemäss...…
Weiterlesen 4 min EHA-Kongress in Kopenhagen Neue Therapieoptionen und verbessertes Überleben bei akuten Leukämien In diesem Jahr gastierte der Kongress der «European Hematology Association» (EHA) vom 9.–12. Juni in Kopenhagen. Wir berichten von erfreulichen Studienergebnissen zur Therapie der AML bei älteren Patienten und zum...…
Weiterlesen 2 min Übelkeit während Chemotherapie Olanzapin hat antiemetisches Potenzial Es gibt zwar gute Medikamente, die bei Patienten unter Chemotherapie die Übelkeit verhindern können, aber leider wirken Antiemetika nicht bei allen Patienten. Das atypische Neuroleptikum Olanzapin, das normalerweise bei Schizophrenie...…
Weiterlesen 1 min Krebs als Berufskrankheit Welche beruflichen Tätigkeiten erhöhen das Risiko für Blasenkrebs? Karzinogene, die über die Atmung oder mit der Nahrung in den Körper gelangen, werden von den Nieren in den Urin ausgefiltert und in der Blase zwischengespeichert. Dort können die Karzinogene...…
Weiterlesen 3 min Chronisch myeloische Leukämie Wann ist ein Therapiestopp möglich? Die meisten Patienten mit einer CML sind lebenslang auf eine Therapie mit einem Tyrosinkinase-Hemmer angewiesen. Doch wird zunehmend erforscht, wann und bei welchen Patienten ein Therapiestopp möglich wäre. Die neusten...…
Weiterlesen 3 min Hepatozelluläres Karzinom Hohes HCC-Rezidivrisiko nach DAA-Therapie bei HCV-Patienten mit Leberzirrhose Zwei aktuelle Studien zeigen: Bei Patienten mit vorangegangenem hepatozellulärem Karzinom (HCC) treten nach interferonfreier antiviraler Therapie innerhalb weniger Monate in bis zu 30% der Fälle Tumorrezidive auf.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 4 min Häufigster bösartiger Hirntumor bei Kindern Medulloblastom beim Kind: Diagnostik und Therapie Bei Wesensveränderung oder neu aufgetretener motorischer Ungeschicklichkeit Kopfumfang messen und, eventuell repetitiv, neurologisch untersuchen. Die Behandlung kindlicher Hirntumore gehört in der Schweiz zur Hochspezialisierten Medizin (HSM). Die optimale Behandlung und...…
Weiterlesen 7 min Von der Urinanalyse bis zum USPIO-MRT Diagnostische Optionen beim Urothelkarzinom Basis der Diagnostik beim Urothelkarzinom sind die Urethrozystoskopie, die Blasenspülzytologie sowie die Computertomografie mit Ausscheidungsphase. Bildverstärkende Verfahren erhöhen die diagnostische Genauigkeit der Urethrozystoskopie und können somit das rezidivfreie Überleben beim...…