Von der Chemo- bis zur Immuntherapie Aktuelle Systemtherapie beim metastasierten, nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinom Eine detaillierte molekulare Diagnose ist bei nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinomen (NSCLC) heute obligat. Bei Vorliegen einer Driver-Mutation sollte wenn möglich der entsprechende Tyrosinkinase-Inhibitor in der ersten Linie eingesetzt werden. Bei Progression dieser...…
Weiterlesen 7 min Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms Lebensverlängerung durch multimodale Therapie und Zentrumsbehandlung Seit der Erstbeschreibung einer Pankreasresektion durch den Königsberger Chirurgen Walter Kausch im Jahr 1909 hat sich die Pankreaschirurgie zu einer interdisziplinären Zentrumsbehandlung entwickelt. Die Pankreaschirurgie ist für Patienten mit einem...…
Weiterlesen 9 min Epitheliales Ovarialkarzinom Neuere Therapiekonzepte mit längerem krankheitsfreien Überleben Das Ovarialkarzinom wird meistens erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert und hat eine ungünstige Prognose. Die möglichst maximale zytoreduktive Operation steht therapeutisch und prognostisch an erster Stelle, gefolgt von einer...…
Weiterlesen 3 min Carfilzomib beim rezidivierten Multiplen Myelom Neue Therapiemöglichkeit ab der zweiten Therapielinie Bis vor einigen Jahren war die Behandlung des rezidivierten Multiplen Myeloms eine grosse Herausforderung. Mit der Verfügbarkeit von neuen Substanzen hat sich die Situation jedoch deutlich verbessert. Seit Ende 2015...…
Weiterlesen 3 min Graft-versus-Host-Krankheit Vielversprechende Resultate aus Hamburg Bei akuten Leukämien ist die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) eine weit verbreitete Therapieoption mit Aussicht auf Heilung. Ein wichtiger Grund für die späte Morbidität und Mortalität der HSZT ist die...…
Weiterlesen 3 min Körpergrösse und Krebsrisiko Die Menschen werden immer grösser – und auch kränker? BMI und Hüftumfang sagen nicht nur etwas über die Fettmasse aus, sondern sind auch Prädiktoren einer erhöhten Inzidenz bestimmter Krankheiten wie Herzkreislaufstörungen und Krebs – soweit der medizinische Konsens. Ein...…
Weiterlesen 4 min Fortbildungskurs Onkologie in St. Gallen Mammakarzinom: Was bringt die Hemmung der Knochenresorption? Am 26. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie in St. Gallen standen im Symposium 1 verschiedene Therapieoptionen bei Brustkrebs im Mittelpunkt. Kann bei frühem, Östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom die zusätzliche Gabe einer Knochenresorption-hemmenden Therapie die...…
Weiterlesen 4 min 32. Deutscher Krebskongress Grenzen der Präzisionsmedizin in der Onkologie Die «targeted therapy», basierend auf molekularer Charakterisierung der Krebszellen, hat in den vergangenen Jahren zu grossen Fortschritten in der Onkologie geführt. Aber dies trifft nur für einige Krebsentitäten zu, bei...…
Weiterlesen 9 min «Watch and wait», Bestrahlung oder systemische Therapie? Diagnose und Behandlungsoptionen bei «indolenten» Non-Hodgkin-Lymphomen Der Begriff indolente Lymphome umfasst eine wachsende Zahl niedrig maligner Non-Hodgkin-Lymphome und Leukämien überwiegend der B-Zell-Reihe. Sie werden aufgrund ihrer Markerkonstellation und des genetischen Profils voneinander differenziert und klassifiziert. Die...…
Weiterlesen 2 min Prostatakarzinom Statine plus Hormontherapie verlängern progressionsfreies Überleben Schon früher berichteten wir über die risikosenkende Wirkung von Statinen in der Leberkrebs-Prävention. Nun zeigt eine retrospektive Studie verblüffende Resultate im Bereich des Prostatakarzinoms: Werden die cholesterinsenkenden Medikamente parallel zur...…
Weiterlesen 3 min Weder Unter- noch Überbehandlung Grundsätze der Lymphom-Therapie bei älteren Patienten Alte Menschen können bei einer Krebserkrankung oft nicht gleich aggressiv behandelt werden wie jüngere. Doch gleichzeitig möchte man jemandem auch nicht ein wirksames Medikament vorenthalten, «nur» weil er alt ist....…